Zitat:
Zitat von runningmaus
Eigentlich darfst Du Pause machen  Kurz stoppen und atmen ist regelgerecht 
Ich habe auch schon festgestellt, daß ichh manchmal schneller bin, wenn ich 10 x 100m mit 10sec Pause schwimme, als wenn ich es durchschwimme - daher ist ein strategischer Stopp zum Brille zurechtrücken vielleicht der Bringer für Dich ... Denk' mal drüber nach
|
Davon bin ich noch weit weg. Gestern hab ich u.a. 10 x 25 geschwommen, und bin zu jeder vollen Minute losgeschwommen.
Bei meiner Schwimmgeschwindigkeit hatte ich dann 30 - 35 sekunden Pause pro Bahn, und das ging auch noch ganz locker.
Das will ich jetzt öfter machen, und die Pausen immer um 5 sekunden verkürzen, wenn ich 10 Bahnen ohne extreme Atemnot geschafft habe.
Langfristig müsste ich dann ja bei ganz kurzen Pausen ankommen. Danach will ich dann die Strecken verlängern.
So etwa? Oder würdest du die Strecken vorher verlängern? (Wobei 100 die absolute Obergrenze ist, die schaff ich warscheinlich im Kraul nichtmal öfter hintereinander)
Zitat:
Zitat von crobi
versuch mal das locker anzugehen, wie Runningmaus schon geschrieben hat, Minipausen zwischen 50 od. 100 m könnten der Schlüssel dafür sein, dass du sie bald erst zwischen 200/300/400 ... m brauchst. Ich hab letztes Jahr immer so 4-500 m Schwimmen, am Besten am Stück, gebraucht, um mich im Wasser "daheim" zu fühlen.
|
Locker angehen, das haben auch viele gesagt, die mich schwimmen sehen. Ich bin immer relativ schnell, weil sonst die Beine absinken.
Ich brauche auch immer 400 - 500 meter bis ich das Wassergefühl aufgebaut habe. Dann gehen meistens 500 - 800 meter richtig gut, in denen ich Technikübungen mache.
Danach lässt meistens die Kraft nach, und ich nutze das Ausschwimmen dann zum lockeren Dauerschwimmen Kraul - Brust - Kraul - Rücken usw.
Das Rückenschwimmen mach ich dabei ohne Armeinsatz, so das ich mich dabei ganz gut für die nächste Kraulbahn erholen kann.
Danke euch für die Tipps.
