Zitat:
Zitat von deadpixel
Trailerbike oder Tandemstange
Nachdem ich jetzt schon einige Tandemstangen (Kinderfahrrad wird mit Stange am Erwachsenenrad montiert) gesehen habe, kommt mir so etwas auf keine Fall ans Rad. Selten instabile und das Fahrverhalten des Erwachsenenrades beeinflussende Konstruktion. Und ob das ganze den nächsten abgesenkten Bordstein überlebt bleibt offen.
Bestes Trailerbike ist wohl der Streamliner von Tout Terrain (auch von Wiesmann entwickelt, wenn ich mich recht erinnere). Kost allerdings auch 1100 Euronen. Aber wenn vorne schon ein Liteville, Cannondale oder Cervelo muss es hinten doch mindestens ein Streamliner sein ;-).
Optimale (?) Lernreihenfolge
Puky Wutsch -> Laufrad -> Treten lernen auf dem Dreirad (unserem haben wir das Puky Fahrrad auf die Rolle montiert ;-)
-> Fahrrad 1 ohne Schaltung -> Trailerbike (mit Schaltung)
-> Fahrrad 2 mit Schaltung
|
Weitestgehend Full ACK.
Aber bitte WEDER Trailer NOCH Tandemstange! Das iss beides gleichermassen Mist.
Wenn, dem Kind n Rad kaufen und im Falle, dasses abgeschleppt werden muss, nen
"Follow Me" verwenden.
Kost auch wieder 200Öre, iss aber jeden Cent davon wert gegenüber diesen Abschleppstangenpatenten!
re Lernreihenfolge: meine Kurze hat n 12" Radl bekommen, zwo Felgenbremsen drangebastelt und zuerst die Kurbel raus.
Das hatse zu ihrem zweiten Geburtstag gekriegt, nachdem sie zuvor schon auf nem Laufrad ohne Bremsen unterwegs war.
Drei Wochen später wollte sie die Kurbeln drinhaben.
Sie konnte schon bergab längere Strecken aufm Laufrad fahren, ohne die Füsse runterzunehmen, und hat die Koordination "Füsse<-->schauen, wo man hinfährt" innerhalb von 5 Minuten gelernt.
(Eines der grössten Probleme ist es beim Radfahrenlernen ,eines Erachtens, dass beim Dreirad und auch beim Fahrrad mit Stützrädern anders gelenkt wird, als am freifahrenden Fahrrad: beim Rad musste nen Schlenker nach links machen, wennst ne Rechtskurve fahren willst, beim Mehrspurfahrzeug muss man direkt dahinlenken, wo man hinwill, daher wird fürs Kind die Unterscheidung, die nicht intuitiv erfolgen kann, schwierig bei ner Umstellung bzw. wenn die Stützräder so hoch montiert sind, dass man auch mit ihnen in der Luft fahren kann: hier kommt der Unterschied zwischen den Lenkversionen bereits zum Tragen, je nachdem, ob ein Stützrad am Boden oder beide in der Luft sind)
Nach dem 12" kam ein 14-Zöller von Orbea, anschliessend hab ich mit ihr zusammen ein Radl selbstgebaut, das ne 18"-Geo mit 20"-Rädern verbindet, damit sie es länger fahren kann, aber die Option steht den wenigsten Leuten offen, daher muss man halt gucken, mit wievielen Zwischenschritten man durchkommt.
16", 18" und dann erst 20" muss aber nicht unbedingt sein