gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Gutes Kinderfahrrad?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2010, 20:26   #17
deadpixel
 
Beiträge: n/a
(Sehr) gute Marke mit konsequent durchdachtem Konzept aus GB ist auch noch ISLABIKES.
http://www.islabikes.com/
Die machen nix anderes als Kinderfahrräder im Direktvertrieb (auch nach D). Da gibt es sogar Bahnräder für 6 Jährige.
Wichtig ist Islabikes ein kindgerechtes Fahrrad. Das heisst auch ein angepasstes Gewicht. Bei Puky wiegt ein 16 Zoll Rad 9,5 kg, bei Islabikes 7,7 kg. Ein Scott Voltage JR 16 wiegt 11,3 kg, das ist mehr als viele MTBs für Erwachsene. Gerade bei Kindern (im Gegensatz zu den meisten Triathleten) ist das Gewicht des Rades meiner Meinung nach ein wichtiger Faktor. Der Anteil des Rades am Gesamtgewicht aus Ross und Reiter ist einfach deutlich höher als beim Erwachsenen.
Ach ja ... und Schnick Schnack wie Federgabeln für Kinder gibt es bei Islabikes nicht. Wer schon mal versucht hat, die Federgabel für einen 10 Jähriger mit 35 kg Körpergewicht abzustimmen, versteht was ich meine. Ist einfach unnötiger Ballast.

Rücktritt oder 2 Handbremsen:
Auch wenn das hier in Deutschland eher auf Unverständnis stösst, halte ich theoretisch und nach eigener Erfahrung (n=1 Kind) 2 Handbremsen für einfacher erlernbar und sicherer zu bedienen. Bei der Rücktrittbremse muss die Kurbel erst in die richtige Position gebracht werden. Aufsteigen und losfahren ist auch schwieriger, weil die Kurbel nie da steht wo man sie braucht.
Bevor Cantilever oder gar V-Brakes mit kindgerechten Griffen auch an Kinderrädern verfügbar waren, hatte die Rücktrittbremse theoretisch eine höhere Bremsleistung. So wird die Rücktrittbremse heute eigentlich nur verbaut, weil der Markt (Eltern) diese fordert. Technische Gründe sprechen eindeutig für die (moderne) Handbremse.

Ketten- oder Nabenschaltung
Ich fände Nabenschaltung (ohne Rücktritt mit 2 Handbremsen) die beste Möglichkeit. Nabenschaltung ist deutlich fehlertoleranter und man kann auch ohne Probleme im Stand schalten. Ich kenne allerdings keinen Hersteller der Nabenschaltung ohne Rücktritt anbietet. Und ob eine 3 Gang Nabe wirklich für Kinder hinreichende Übersetzungsbandbreite bietet, lasse ich mal dahingestellt.

Trailerbike oder Tandemstange
Nachdem ich jetzt schon einige Tandemstangen (Kinderfahrrad wird mit Stange am Erwachsenenrad montiert) gesehen habe, kommt mir so etwas auf keine Fall ans Rad. Selten instabile und das Fahrverhalten des Erwachsenenrades beeinflussende Konstruktion. Und ob das ganze den nächsten abgesenkten Bordstein überlebt bleibt offen.
Bestes Trailerbike ist wohl der Streamliner von Tout Terrain (auch von Wiesmann entwickelt, wenn ich mich recht erinnere). Kost allerdings auch 1100 Euronen. Aber wenn vorne schon ein Liteville, Cannondale oder Cervelo muss es hinten doch mindestens ein Streamliner sein ;-).

Optimale (?) Lernreihenfolge
Puky Wutsch -> Laufrad -> Treten lernen auf dem Dreirad (unserem haben wir das Puky Fahrrad auf die Rolle montiert ;-)
-> Fahrrad 1 ohne Schaltung -> Trailerbike (mit Schaltung)
-> Fahrrad 2 mit Schaltung
  Mit Zitat antworten