gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Coaching 2026
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wie lange hält Schaltgruppe?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.08.2007, 15:14   #6
sybenwurz
triathlon-szene.de Autor
 
Benutzerbild von sybenwurz
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Puy la Clavette
Beiträge: 38.488
Ich denke nicht, dass man ne generelle Aussage zur Haltbarkeit der Komponenten machen kann, aber generell steigt mit dem Preis der Gruppe auch die Anforderung an die Toleranz, mit der gefertigt wird.
Das gilt für Shimano ebenso wie für Campa und Sram.
Daher funktionieren die höheren Gruppen einfach länger besser, wobei Ausnahmen die Regel bestätigen, denn es gibt ja auch Leute, die ne Ultegra ohne Beanstandung über knapp 6-stellige Kilometerleistungen prügeln.
Ähnliche Sachverhalte gelten für Ketten: man kann nicht generell behaupten, dass die Sram-Ketten schice wären;- es gibt da in jeder Hinsicht Unterschiede in der Qualität, nicht nur im Preis, heureka!
Wäre ja noch besser, wenn ne 9-fach-Kette fürn Zwanni genausgut oder schlecht und haltbar oder nicht wie eine für 50 Öre wäre.
Da gibts jede Menge Unterschiede bei Material, Verarbeitung und, schon wieder, den Toleranzen, die mit in die Rechnung eingehen sollten und die Campa-Fahrer, die blind alle 3000km ne neue Kette draufwerfen und so mit einer Kassette um die 30000km oder 10 Ketten weit kommen, dürften wissen, was ich meine.

Die Pflege von dem ganzen Kram ist ne heisse Geschichte, denn an sich sind alle Lagerungen so ausgeführt, dass sie keiner weiteren Schmierung bedürfen. Jedenfalls, solange nicht mitm Hochdruckreiniger draufgeleuchtet wird und, was das Tretlager angeht, dieses nicht konstant bei Ganzjahreshardcorebetrieb im Salz- und Regenspritzwasser des Vorderrades duscht.
Trotzdem gibts Leute, die meinen, gute Erfahrungen mit dem ein oder andern Schmierzeug gemacht zu haben, mit welchem sie irgendwelche Gelenke bedacht haben. Naja, iss wohl subjektiv. Ich fahre meinen Krempel teilweise Jahrzehnte, ohne was dran zu machen ausser Waschen und verordne meiner Kundschaft, die es sich leisten mag, nen Komplettservice für einmal im Jahr, wo das Rad eigentlich komplett zerlegt und neu wieder aufgebaut wird. Dabei, und weil eh neues Lenkerband draufkommt, werden auch die kompletten Zugsätze, also nicht nur die eigentlichen Bowdenzüge, sondern auch die Aussenzughüllen erneuert.
Wenn jemand das nicht gerade im Winter machen lässt, bevor das Rad n viertel Jahr zum Überwintern ins Wohnzimmer gestellt und nicht bewegt wird, gibts regelmässig ob des "davor-danach"-Phänomens grosse Augen, weil die Schaltung danach wieder merklich knackiger geht und die Bremse besser und mit weniger Handkraft dosierbar ist.
Wer also mehr als 5000km im Jahr mit einem Rad zurücklegt, ist gut beraten, sich bzw dem Rad diese Goodies zu gönnen.
Die "Säuwatze", die ihre Kisten nie pflegen und nur dann in die Werkstatt bringen, wenn gar nix mehr geht, können dieser erneuerbaren Geschmeidigkeit natürlich nix abgewinnen, aber denen verkaufe ich auch ohne schlechtes Gewissen die gewünschte, billigste Kette in der sicheren Gewissheit, dass die eh nicht lange hält und nachm zwoten oder dritten Mal zumindest die Kassette mit ins Grab nimmt.
Aber jeder, wie ers braucht...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
sybenwurz ist offline   Mit Zitat antworten