03.02.2010, 23:11
|
#126
|
|
|
Zitat:
Zitat von dude
@Thorsten: Komm jetzt, es reicht, der breathing-streak war doch bereits POD! Ich lach' jetzt noch.
Was mir aber noch keiner beantwortet hat:
Was machen bei Krankheit oder Verletzung?
|
Wenn Du gestattest...ich hatte das in meinem ersten Streak-Artikel zum Thema gemacht
http://www.triathlon-szene.de/index....1&limitstart=1
"Was macht man, wenn man verletzt oder krank ist?
Dies ist in der Tat ein Problem, von dem ich verschont geblieben bin, bis ich mir in Vorbereitung auf Roth 2008 beim Laufen im winterlichen Wald das Sprunggelenk brach. Aber das war ein Unfall und kein sich aufschaukelndes Wehwehchen. Ich habe, seit ich 1990 den Laufsport für mich entdeckt habe so gut wie jede Verletzung, die man als Läufer typischerweise haben kann, schon irgendwann einmal durchlitten und bin so in der Lage sehr sensibel auf schwache Signale zu reagieren. Außerdem kenne ich die für mich (!) funktionierenden Strategien der Verletzungsbehandlung.
Ihr seht, wie wertvoll und wichtig für einen Streaker eine gehörige Portion Erfahrung ist. Anfänger, die vielleicht mit dem Streaken liebäugeln, sollten dies unbedingt bedenken.
Abgesehen davon: In den meisten Fällen typischer Verletzungen ist es nicht nötig eine komplette Laufpause einzulegen. Zehn Minuten lockeres Traben sind so gut wie immer drin. Verlasst euch diesbezüglich aber unbedingt auf das Urteil eines lauferfahrenen Arztes. Mein ”Leibarzt” in laufbedingten Verletzungsfragen, der ehemalige deutsche Marathonmeister und Orthopäde Dr.Toni Gorbunov, hat mir noch nie einen einzigen lauffreien Tag aufgebürdet - und er hatte mit seiner Behandlungsstrategie bislang immer den richtigen Riecher. Ich habe so viel von ihm über meinen Bewegungsapparat gelernt, dass ich nun schon viele Jahre nicht mehr in seiner Praxis war - das hat er nun davon.... .
Im Falle infektöser Erkrankungen, grippaler Infekte u.ä. droht Todesgefahr durch Herzmuskelentzündung, wenn man gegen die Infektion anlaufen will. Daher unbedingt die Meinung des Hausarztes einholen! Als mich eine heftige, fiebrige Bronchitis heimsuchte erlaubte mir mein Hausarzt zehnminütiges Laufen in der Wohnung. Ob man nun warm eingepackt den Flur rauf und runter läuft oder im Freien, macht aus der Sicht des Streakers keinen Unterschied. Wer ein Laufband hat, der läuft schließlich auch in geschlossenen Räumen.
Bei aller Liebe zum Laufen und bei aller Trauer um eine evtl. krankheits- oder verletzungsbedingt gerissene Streak: Die Gesundheit hat immer Vorrang vor dem Sport, das möchte ich ganz ausdrücklich betonen."
|
|
|
|