|
Habe ich ohne Begründung "im Internet gefunden". Kann das jemand bestätigen?
Ich weiß, dass es beim Herzschlag energetisch genauso ist. Das Herz vergrößert bei Belastung zunächst sein Schlagvolumen, dann die Frequenz.
----------------------------------------------------
Schwimmgeschwindigkeit = Zuglänge x Zugfrequenz
- je länger die Zuglänge, desto größer die
Schwimmgeschwindigkeit
- je schneller die Zugfrequenz, desto größer die
Schwimmgeschwindigkeit
--> Zuglänge und Zugfrequenz haben denselben Einfluss auf die
Schwimmgeschwindigkeit
Energieverbrauch steigt mit Zugfrequenz im Quadrat
- je schneller die Zugfrequenz, desto viel größer ist der
Energieverbrauch
- um doppelt so schnell zu schwimmen, braucht man vier mal so
viel Energie
--> Um Schwimmgeschwindigkeit zu verbessern, sollte man als erstes an
seiner Zuglänge arbeiten. Denn die Zuglänge zu verbessern, kostet
weniger Energie, d.h. weniger Kraft als die Verbesserung der
Zugfrequenz. Erst, wenn die volle mögliche Zuglänge ausgeschöpft ist,
sollte man anfangen, die Zugfrequenz weiter zu verbessern.
----------------------------------------------------
|