gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Brauch Hilfe zur Hitzegewöhnung!
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.07.2007, 02:19   #20
Flow
Szenekenner
 
Benutzerbild von Flow
 
Registriert seit: 09.10.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 17.865
Zitat:
Zitat von Osso Beitrag anzeigen
@Flow:

Verdunstungswärme ist glaub ich nicht der Verdampfungswärme gleichzusetzen. ist im allg. niedrieger. Überwiegt qualitativ jedoch trotzdem das "Wasser erwärmen".
Zitat:
Zitat von [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfen"
Wikipedia[/url]]
Als Verdampfen bezeichnet man den Übergang einer Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand. Sieden oder auch umgangssprachlich Kochen bezeichnet das Verdampfen am Siedepunkt. Den Vorgang selbst bezeichnet man als Verdampfung, die während des Verdampfungsprozesses vorliegenden Temperatur- und Druckbedingungen als Siedepunkt und die erforderliche Energie als Verdampfungswärme bzw. Verdampfungsenthalpie.
Unterschieden wird das Verdampfen vom Verdunsten, bei dem der Übergang in den gasförmigen Zustand ohne Erreichen des Siedepunktes bei Umgebungstemperatur / Raumtemperatur erfolgt.
Verdunsten ist demnach wohl auch ein Verdampfen, jedoch kein Sieden ...


Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Wenn ich das hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Verdampfungsw%C3%A4rme

richtig verstanden habe , nimmt die Verdampfungsenthalpie mit steigender Temperatur ab und ist bei 100 Grad Celsius (also Siedepunkt) um knappe 10% niedriger als bei Körpertemperatur. Es wird dem Körper bei 37 Grad also mehr Energie entzogen, um das Wasser gasförmig werden zu lassen.

Ja, richtig ...
Ich hatte den Wert für 100 °C gefunden ...
Für 37°C ist der Kühleffekt des Verdampfens/Verdunstens damit noch etwas größer ...

Naja, Hauptsache es dampft ordentlich ...

Und dazu, wie Danksta meint, eben möglichst viel Belüftung.

Am besten ein Ventilator vor die feuchte Haut.


So, da Hazelman aber offensichtlich schon schön feucht ist, und wenn er zusätzlich auf optimale Belüftung achtet und alle "kühlen Güsse" mitnimmt, bestmögliche Kühlung erzielt, sehe ich sein Hauptproblem vor allem im entstandenen Flüssigkeitsverlust und nicht so sehr in der Überhitzung ...
Insofern würde ich versuchen, irgendwie mehr Flüssigkeit aufzunehmen. (Weniger zu verlieren stelle ich mir schwer vor, da, wie gesagt der Körper auf Hitzetraining wohl eher mit einer Erhöhung der Schwitzkapazität reagiert)
Oder mit extremeren Dehydratationszuständen zurecht zu kommen


__________________

Flow ist offline   Mit Zitat antworten