gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Nährstoffbedarf von Triathleten
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.11.2009, 10:26   #68
pinkpoison
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von hydrophob Beitrag anzeigen
Du rätst von dem Konsum von Milchprodukten ab oder gehören Sie nur nicht in Deine Vorstellung der "artgerechten Ernährung"? Was ist, wenn, so negativ an denen?
Milch fremder Säugetiere zählt erst seit der Neolithischen Revolution vor etwa 10.000 Jahren zur Nahrung des Menschen. Je nach ethnischen Wurzeln sind viele Menschen Laktoseintolerant. Siehe die folgende Karte:
(http://de.wikipedia.org/w/index.php?...0080831210635).

Wahrscheinlich sind die Zahlen weit unterschätzt, da den meisten Menschen gar nicht bewußt ist, dass verschiedenste Beschwerden auf Laktoseintoleranz zurückzuführen sind, bis mal ein Arzt drauf kommt das zu testen.

"Auswirkungen, Symptome : Bei Laktoseintoleranz gelangen nach dem Konsum von Milch und Milchprodukten größere Mengen Milchzucker, die eigentlich im Dünndarm verarbeitet werden sollten, in den Dickdarm und werden dort von der Darmflora als Nährstoff fermentiert. In der Folge kommt es vor allem zu charakteristisch riechenden Darmwinden und Blähungen, Bauchdrücken bis -krämpfen, Übelkeit, Erbrechen und häufig auch zu spontanen Durchfällen. Die Symptome nehmen mit der Menge der konsumierten Laktose zu.
Bei angeborener absoluter Laktoseintoleranz sind die Symptome bedeutend schwerer als bei der „natürlichen“, mit dem Alter zunehmenden Form.
Andauernde schwere Durchfälle bedeuten eine Reizung der Darmschleimhaut und können außerdem zu einer Störung der Aufnahme von Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen führen, ggf. sogar zu vermehrten Infektionen. Längerfristig kann es zu einer Schädigung des Dünndarms kommen (Verkümmerung der Dünndarmzotten). Dadurch vermindert sich dann auch die Aufnahme von Nahrungsmitteln insgesamt." (Quelle: Wikipedia)




Dazu kommen Allergien gegen Milchproteine, ferner der hohe Anteil gesättigter Fette. Selbst bei "Light-Produkten" ist der Kohlenhyratanteil (die Laktose) zu hoch für eine gesunde Ernährung.

Von den ethischen Aspekten der Milchviehausbeutung will ich gar nicht erst anfangen - dies sind für mich auch eher von nachrangigem Interesse.

Milch fremder Säugetiere ist keine Nahrung, die in der Evolution des homo sapiens eine Rolle gespielt hat und schadet mehr, als sie nutzt. Man sollte sie den Kälbern lassen für die sie biologisch bestimmt ist - Kälber nuckeln ja auch nicht an Frauenbrüsten.

Gruß Robert
  Mit Zitat antworten