|
Vielleicht ist es sinnvoll, einen Test durchzuführen mit Erfassung von TF, Puls und Geschwindigkeit.
Du fährst dieselbe Strecke mindestens mittlerer Länge (90min. / 45 km) bei möglichst ähnlichen Verhältnissen einmal mit sehr niedriger (unter 70), einmal mit betont hoher (über 100) TF mit derselben Geschwindigkeit.
Vermutlich wirst Du feststellen, dass bei niedriger TF der Durchschnittspuls etwas niedriger war, was zunächst ein Argument dafür ist, dies generell so zu tun. Dafür solltest Du aber die muskuläre Anstrengung nach der Fahrt mit hoher Trittfrequenz weniger stark spüren. (Ist beides für Dich gleich, variiere die Länge bzw. die Geschwindigkeit)
Weiter austesten lässt sich das Ganze mit einem Koppeltraining, d.h. einem Lauf von mindestens 5 km Länge im unmittelbaren Anschluss an die Radausfahrt. Wie fühlst Du Dich danach, wie schnell / locker konntest Du laufen?
Letztendlich wird nur Dein eigenes Körpergefühl Hinweise geben können, welche TF für Dich optimal ist. Über diesen Test wirst Du das etwas objektivieren können.
Ich bin so für mich auf eine TF von rd. 95 gekommen, bei der ich gut funktioniere. Im Training fahre ich aber gerne auch mal unter 60 oder über 110. Auch, um im Zweifel mal variieren zu können.
__________________
Und tschöh
Matwot
"Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert" Hannibal, A-Team
Geändert von matwot (22.11.2009 um 17:23 Uhr).
Grund: e
|