Zwei von den Luxeon III LEDs mit sogenanntem T-Binning (also selektiert nach hoher Lichtausbeute) mit 1A betrieben geben subjektiv so viel Licht wie zwei 10W Mirage-X: Sie leuchten recht weit, durch die leicht versetzte Montage aber auch ausreichend zur Seite. Ich bin damit sehr zufrieden und da ich keine Singletrails im Dunkeln fahre, ist mehr Licht für mich overkill. Die MOBDAR-Optik von Gaggione hat sich nicht nur wegen des Abstrahlwinkels als brauchbar erwiesen, sie hat von den bisher erhältlichen Luxeon-Optiken auch den besten optischen Wirkungsgrad ("frisst" also weniger Licht als andere Optiken). Eine taugliche Seitenausleuchtung bekommt man nur, wenn man minimal zwei solcher Strahler verwendet in minimal unterschiedlichem Abstrahlwinkel.
Neuerdings gibt es einen 5W-LED-Spot mit integriertem Kühlkörper und Optik für etwa 30€ zu kaufen. Ein Bild und eine Low-Tech-Selbstbauvariante kann man unter
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=250226 bestaunen. Sie ist für 12V Betrieb ausgelegt, kann also mit einem normalen 12V Bleiakku verwendet werden. Die technischen Daten (Betrieb mit ca. 450mA und eingebauter Gleichrichter) sind sehr geeignet für Dynamobetrieb - ich habe mir also solch ein Gerät an meinen Nabendynamo angeschlossen (ausser Kabel keine weiteren Bauteile notwendig) und finde das Ergebnis sehr tauglich. Die Helligkeit ist zwar geringer als bei einer Ixon in den hellsten Bereichen und erheblich geringer als bei der Mirage - allerdings strahlt sie sehr schön zur Seite und auch die gefürchteten verwinkelten Parkwege sind damit bestens fahrbar - mit der 5W Mirage alleine traue ich mich da nicht durch. Wenn die vom Hersteller angegebenen 10° Abstrahlwinkel stimmen, fresse ich einen Besen. 20° kommen da wohl schon eher hin.
Helle Strahler für den Wald
Für Lichthungrige, die mehr wollen oder zu brauchen meinen, damit sind vor allem die "Waldarbeiter" gemeint, die im Dunkeln Singletrails rauf und runter fahren, reicht das natürlich alles nicht: Hier müssen ganz andere Geschütze aufgefahren werden. Die jetzt kommenden "Hirschbrat-auf-100m-Geräte" bitte nicht im öffentlichen Straßenverkehr benutzen! Sie blenden entgegenkommende Fahrzeugführer und stark und sind zudem absoluter Overkill, bestenfalls noch als Fernlicht in schwierigen Situationen zu gebrauchen.
Die Theorie für die wohl populärsten Lampen dieser Art ist simpel: Man nehme eine starke Osram Decostar IRC (20W und 35W sind gebräuchlich), packe sie in ein Gehäuse und schliesse einen dicken Akku an. Die IRC sollte man deshalb nehmen, weil die einen sehr viel besseren Wirkungsgrad haben, als normale Halogenlampen (IRC heisst "InfraRed Coating", soll den Wirkungsgrad deutlich erhöhen - nähere Infos gibts bei Osram) - sie kommen damit annähernd auf die Werte, die derzeit bei Luxeon-LEDs üblich sind. Wenn man sie mit den billigen 12V Bleiakkus betreibt - mit 14,4V am LiIon-Akku bringen sie nochmal fast die doppelte Lichtmenge (natürlich auf Kosten der Lebensdauer). Damit ist man schon locker in dem Bereich, den ein Autoscheinwerfer bringt. Neben den Osram IRC gibt es noch die Philips Masterline ES ("Energy Saver"), die ähnlich effizient sein soll.
Eine einfache Bauanleitung gibt es bei "Joerky" unter
http://www.joerky.de/lampe.htm: er nimmt als Gehäuse die Kappe einer Anhängerkupplung und erklärt den Bau der Lampe so schön und haarklein, dass den Bau auch Leute hinbekommen sollten, die nicht als Bastler auf die Welt gekommen sind. Ein bisschen Hintergrundinfos gibts auch dazu. Als alternative Gehäuseidee wird die Zweckentfremdung einer Gardena-Brause unter
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=130227 beschrieben. Der Nachteil dieser Strahler für Leute, die nicht diese Unmengen an Licht benötigen, besteht darin, dass die minimal verfügbare Leistung der Strahler bei 20W liegt. An einem Bleiklumpen mit 12V und 3,2Ah (Gewicht: 1,2kg) hält die Lampe grade mal 2h. Selbst wenn man im Wald fährt, braucht man wohl für den Weg dorthin noch eine zusätzliche Lampe.
Die AHK- und Gardena-Idee lässt sich auch für die meisten anderen Lampen verwenden, die die Bauform von 50mm Halogenstrahlern haben wie z.B. für den oben angesprochenen 5W LED-Strahler, der auch unter
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=242463 beschreiben wird, und der sich als Ergänzung zu den IRC Lampen bestens eignet.
Auch HID-Lampen kann man selbst bauen - wobei sich da prozentual am meisten Geld sparen lässt. Fertige Bauanleitungen sind mir keine bekannt - ausser, nunja, wer den Schwanzvergleich mit einem Autoscheinwerfer gewinnen möchte, sollte sich vielleicht mal auf
http://members.home.nl/ienenpet/Xenon/Xenon_en.htm umsehen
Dynamobeleuchtung
Prinzipiell habe ich ja schon vorher was dazu gesagt. Kochrezepte und fertige Schaltungen fehlen noch. Wem Aussehen relativ egal ist, der findet bei Ulli Horlacher funktionierende Lösungen:
http://tandem-fahren.de/Mitglieder/Framstag/Luxeon/ . Schaltungen in Hülle und Fülle, vor allem für 1W Luxeons (die ein wenig effizienter sind, als Ihre 3W Brüder, allerdings halt auch dunkler) gibt es bei Eberhard Haug unter
http://www.led-treiber.de/html/dynamo-treiber.html.