Interessant sind auch die Aussagen der DTU Präsidentin Claudia Wisser gegenüber tri2b in einem Interview vom 19.1.2009
http://www.tri2b.com/interviews/clau...-zerreissprobe
Zitat:
tri2b.com: Gerade die Veranstalter waren in der Vergangenheit alles andere als glücklich. Hohe Abgaben und so gut wie keine Gegenleistung war landauf, landab zu hören. Gibt es für diesen Bereich neue Ansätze?
C. W. Ein langfristiges Ziel ist es, von der starren 10 Prozent-Regel wegzukommen. (Veranstalter im Bereich der DTU müssen 10% der Startgeldeinnahmen an den Landesverband/DTU abführen, Anmerk. d. Redaktion). Die DTU muss hier mehr zum Dienstleister werden und den Veranstaltern auch einen entsprechenden Support bieten. Mit den Veranstaltern im Kraichgau gab es hier schon sehr konstruktive Gespräche.
tri2b.com: Das sind aber Großveranstalter, die ihre Veranstaltung auch nach kommerziellen Gesichtspunkten organisieren. Wird hier auch der kleine Triathlon am Baggersee von den Neuerungen profitieren? Wenn die einen individuellen Vertrag bekommen und die anderen weiterhin starr 10 % zahlen müssen ist das doch unfair?
C. W. Ja, es muss in Richtung einer Einteilung nach Größe gehen, die auch die kleinen Veranstalter berücksichtigt. Wie das Modell genau ausschauen wird, ist derzeit noch unklar.
|
Scheinen langsam zu mahlen, die Mühlen. Naja, sie hat ja schon gesagt, dass es sich um ein langfristiges Ziel handelt. Kann sich nur noch um Jahre handeln.