Zitat:
Zitat von Gutti
Ich bleibe Kommentarfrei um nicht auch beschossen zu werden und werfe nur Fragen in den Raum:
Wieviel schneller ist man angeblich mit Neo, wenn man den dann in der WZ runterpellen, abstrampeln und dann noch in die Tüte packen muss? 4 Minuten wage ich zu bezweifeln, das dürften zu viele sein. .
|
einem sehr guten Schwimmer bringt der Neo etwa drei Minuten, einem schlechten Schwimmer u.U. sogar das Doppelte oer noch mehr. Es gibt sicherlich manche, die würden ohne Neo gar nicht ins Schwimmziel kommen
Zitat:
Zitat von Gutti
...Wenn ich von vielen höre, dass es viel zu warm war, sollte man mal eine Erhebung machen, wieviel Zeit ein Neo (incl Abgepelle und Verpacken) wirklich bringt um die meisten Athleten mal aufzuwecken.
|
Den Oberkörperanteil des Neos zieht man ja beim Laufen aus (Zeitverlust Null), für die Beine brauche ich am Rad maximal 15s. Einpacken in Tüten musste man in Frankfurt nichts, es genügte, den Neo in die blaue Wanne zu schmeißen, den Rest erledigten Helfer (auch ein athletenfreundlicher Service des Veranstalters)
Zitat:
Zitat von Gutti
...Ich höre das immer nur beim Radmaterial: "für das Geld gehste besser ins Trainingslager"...wieso sagt das keiner beim Schwimmen? Für 500 EUR(Neo Preis) kann ich mich RICHTIG professionell leiten lassen, um dann auch ohne Neo in unter einer Stunde anzukommen.
|
Ein 500-Euro-Neo hält bei guter Pflege ohne weiteres 10 Jahre (ich nutze auch noch meinen Quintana Roo aus den frühen 90ern im Training und hätte auch kein Problem, diesen noch im Wettkampf zu schwimmen), macht also überschlagen 50 Euro pro Saison. Dafür bekommt man nicht allzu viel professionelle Anleitung...

Aber du hast natürlich Recht, dass in individuelle Technikverbesserung investiertes Geld meistens trotzdem besser angelegt ist als beim Anheizen der Materialschlacht.