Zitat:
Zitat von turboschroegi
NAD Logo! Der Vater meines Freundes hat sowas. Und der ist in den 60/70ern extra aus dem schönen Niederbayern nach London um sich für seinen high-end Plattenspieler eine MC Abnehmer zu holen. Muss also was taugen
Google sagt: Preislich liegen die guten Verstärker von NAD aber auch ungefähr so wie z.B. die Onkyos 600-800 EUR
|
Mein erster richtiger Verstärker war ein 3020i von NAD....vergleichsweise der Nike Free unter den Verstärkern.
Das Teil war jahrelang unschlagbar und hier in Kiel war der erste Deutschlandvertrieb. Der Besitzer ist damals auch immer nach London gejetted um sich das neueste Zeugs zu holen...total wahnsinnig. Jeden Samstag Monstersession mit irgendwelchen PCM-Bändern auf B&M-Lautsprechern und Deichman ehrfürchtig mittendrin. Die Ur-Entwickler von NAD - so sagte man mir - haben übrigens irgendwann Creek gegründet und die Tradition fortfahren lassen. Habe mir dann irgendwann nach unzähligen Stunden des Grübelns einen CD-Player CD42 von Creek gegönnt. "Das Ding sieht ja scheisse aus" sagte meine Freundin damals. Hat 7 Knöpfe und sieht aus wie ein billiger Nachbau aus China. Klingen tut das Ding aber immer noch irre gut.....mit dem NAD zusammen eine gute Kombi, nur die Potis kratzten irgendwann nach 10 Jahren und dann kam die Hometheatre-Phase.....
...und jetzt bin ich runter von meinem Faible. Die Goldstrippen zu meinen Lautsprechern hat meine mittlerweile Frau versehentlich beim letzten Umzug entsorgt und die Eierbecher unter den Lautsprechern ebenso *es roch nach Tod*.
Im Grunde ist die Frage, was man/Dude für Ansprüche hat und auf dem amerikanischen Markt kriegen kann für vernünftiges Geld. NAD, KEF, Mission...sowas in der Richtung ist alles okay. Reicht qualitativ völlig aus um die Musik von einem Ipod abzuspielen (lächerliche 328kb/sek sind da drin...nix high-quality).
Ist sowieso sehr schwer, nicht-komprimierte Musik zu bekommen wo einem die Ohren abfallen vor Ekstase. :-)
So..wayne interessierts.