Zitat:
Zitat von eisenhax
Es handelt sich hier um kleine Volkstriathlons, da werden wohl keine Lizenzgebühren an den Verband gezahlt und werden dort auch nicht gemeldet, d.h. man braucht keinen Startpass oder irgendwelche Tageslizenzen, man zahlt ein paar Euro an den Veranstalter für seine Auslagen, fertig. Vielleicht gefällt das den Verbänden nicht?
|
warum sollte es ihnen auch gefallen. ich reite gar nicht mal auf der geldschiene rum. ich glaube nicht, dass die veranstalter nicht auch 2-3 euros an den verband weiterleiten würden. was sie abschreckt, sind die normen und standards, die veranstaltungen unter dem label der dtu einhalten müssen (siehe veranstalterordnung). das soll die "marke triathlon" schützen, einheitliche regularien, sicherheitsvorschriften, versicherungsservice usw sicherstellen. bei nicht genehmigten veranstaltungen geht das mitunter drunter und drüber bzw ist gar nicht vorhanden. gerade anfänger, die bei solchen veranstaltungen starten, könnten durch unfaire rennverläufe, ungesicherte radstrecken usw abgeschreckt und von einem weiteren verbleiben beim triathlon abgehalten werden. da der anfänger nur "triathlon" liest oder hört, und mangels erfahrung nicht zwischen dorfveranstaltungen und einem ordentlich organisiertem triathlon unterscheiden kann, könnte ein völlig falsches bild von triathlonveranstaltungen entstehen. es ist klar, das dtu und landesverbände so etwas nicht wollen, zumindest nicht unter dem label "triathlon".