|
Das schon, aber das sind meine Rohrahmen für die Hausmarke streng genommen auch, bevor ich ihnen die einhauche...
Ich will nu nedd die "Tchibo oder nicht"-Diskussion entfachen, aber es scheint ja genügend Leute zu geben, die mit so nem seelenlosen Fahrzeug absolut bedient sind, solange sie sich in "dess iss ois Shimaahno, dös is a guads Radl" sonnen können.
Davon ab, und weil ich den Blog hier demnächst auch mal wieder in die Ursprungsrichtung führen will:
Wir hatten neulich Besuch von der Verkaufsleitung einer unserer Fahrradmarken, die wir im Laden vertreiben.
Auslöser für die hohe Ehre war die aussergewöhnlich hohe Reklamationsquote.
Da sitzen also die hohen Pinkel halb erwürgt von ihrem Schlips vor meinen Chef und getrauen sich trotz öffentlich ganz anders propagiertem Qualitätsverständnis die Aussage zu machen, sie müssten sich bei weiterhin so grossem Reklamationsaufkommen von unserer Seite überlegen, ob sie den Vertrag mit uns noch fortführen würden und wir sollten zukünftig nicht mehr so pingelig sein.
Ob wir es als pingelig empfinden, nen Kunden mit wackelndem (verstellbaren) Vorbau, klemmendem Steuersatz oder grossflächigen Lackschäden, geknickten Zügen, losen Kassettendeckeln oder falschen Ketten, mit denen die Schaltung nicht funktioniert, auf die Strasse zu lassen, wollten wir nicht weiter breittreten.
Die Aussage der Freunde, dass sie die von ihnen produzierte und gelieferte Qualität entgegen allen hochtrabenden Qualitätsversprechen in der Öffentlichkeit in der derzeitigen Form als absolut dem Preis und Anspruch entsprechend (die Palette geht bei 599 los und die Produkt- und Montagequalität entspricht dann vorm Nachbessern eigentlich eher nem <200Euro-Bike ausm Supermarkt) erachten würden, liess in mir die Idee keimen, mal wieder ne feindliche Übernahme ins Auge zu fassen.
Einer meiner "liebsten Freunde" (vorsicht, Ironie!) mag bei mir konstant in der Kritik stehen, macht aber vor, wie es geht: er kupfert die Kisten ab, verwendet einen ähnlichen Namen, verbaut allerdings Alurahmen und stattet sie, abgesehen vom XT-Schaltwerk, mit den billigsten Shimano-Teilen aus und vercheckt die dann in seinen Läden bzw. über seine Genossenschaft fürn Schweinegeld.
Da unsere Kundschaft die "Originalmarke" seit Jahrzehnten kennt und schätzt, fällt die Alternative, die Bikes fallenzulassen, komplett flach, aber ich kann mir aus vielerlei Gründen gut vorstellen, ein zweites Plagiat mit ähnlich irreführendem Namen zu kreieren, welches die Qualität des Originals um ein vielfaches übertrifft (was nicht schwer ist: die Kiste ordentlich aufzubauen ist nur unwesentlich zeitaufwendiger als sie zu dauernden Nachbesserungen wieder halb zu zerlegen und der Kohle dafür ewig hinterherzurennen), und daher setze ich mich natürlich grad wieder sehr stark mit Rohrahmen, Lieferanten, Rahmenproduktion in Deutschland und dem Seelenleben von Fahrrädern in Abhängigkeit von der Herkunft auseinander.
Schaumermal, was draus wird...
__________________
Erinnerst du dich an die Zeit vorm Internet, als wir dachten, die Ursache für Dummheit wäre der fehlende Zugang zu Informationen? DAS war es jedenfalls nicht!
|