gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Canyon Speedmax Geometrie
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2009, 07:06   #8
umbra
Szenekenner
 
Registriert seit: 19.10.2006
Beiträge: 356
Zitat:
Zitat von Lens Beitrag anzeigen
Wenn es hier schon um Canyon geht frag ich auch mal. Ich bin am Überlegen mir das Speedmax CF zu holen.

Bin mir da auch nicht ganz schlüssig welche Größe ich nehmen soll. Selber bin ich 180cm und Schrittlänge 82 cm.

Größe S
Sitzrohrlänge 525 Oberrohrlänge 545 bei 75° und 518 bei 78°

Größe M
Sitzrohrlänge 550 Oberrohrlänge 570 bei 75° und 543 bei 78°

Eigentlich müsste ich wohl zum S greifen, zumindest fahr ich im Moment quasi die selbe Oberrohrlänge von 54 cm. Die Oberrohrlänge bei 78° mit 518 macht mich dann jedoch ein wenig skeptisch zumal es der Winkel ist den ich gerne fahren würde.

Sollte ich also S wählen und den 90er Vorbaus in einen 100er od. 110er tauschen lassen um den nach vorne geschobenen Sattel auszugleichen? Oder doch lieber zur größeren Variante greifen und den Sattel nach vorne auf Anschlag mit 90er Vorbau?

Wie ändert sich eigentlich das Handing wenn man gut 2-3 cm weiter über den Vorderrad hängt, gibts da Verhaltensänderungen?
Moin,

ich würde Dir auf jeden Fall den kleineren Rahmen empfehlen.
Ich gebe hier mal meine Maße durch um zu zeigen was geht.

Mein Rahmen ist ein P3C Größe 51, Steuerrohr 95mm, Oberrohr bei 75° 535mm und bei 78° 515mm, Vorbau 110mm, 100er Vorbau wäre auch ok.

Ich bin 183 groß und habe eine Schrittlänge von 88 cm.

So, und das ganze paßt wie angegossen und bei einer Überhöhung von 18,5 cm ist kein Spacerturm da, es ist nur noch der konische Spacer drin. Als Lenkeraufsatz fahre ich einen Vison, der ja auch eher tief baut. Und mit dieser Fuhre bin ich in Frankfurt 2008 auch die 2. Runde Aeroposition durch gefahren.

Wenn die Leute mich auf dem Rad sitzen sehen sagen Sie das passt. Wenn ich jedoch sage welche Rahmengröße ich fahre schütteln Sie den Kopf.

Mit dem hohen Spacerturm hat Sybi bestimmt Recht, wenn ich jedoch bei Profis wie Göhner (Stork) und Faris (Cannondale) sehe sas die mit verstellbaren bezw. nach vorne geneigten Vorbauten fahren, bei Rahmen jenseits von 2000 € und Werkssuport, kann ich auch nur den Kopf schütteln. Mit soem Vorbau und ner nach vorn gekröpften Sattelstütze bin ich auch lange genug gefahren.

Bevor ich mir was kaufen würde, immer viel rumprobieren und kleiner größer machne ist einfacher.

Gruß
Umbra

Geändert von umbra (19.02.2009 um 08:21 Uhr).
umbra ist offline   Mit Zitat antworten