Woher kommt das "Infektionsfenster" genau?
Das Infektionsfenster ("open window effect") scheint unumstritten zu existieren: nach dem Training ist der Körper für eine gewisse Zeit anfälliger für Infektionskrankheiten. So weit scheinen sich alle einig.
Schon Dauer und "Intensität" des Effektes in Abhängigkeit von Trainingsdauer und -intensität werden aber unterschiedlich beurteilt.
Was mich aber am meisten interessiert: Wo kommt der Effekt her?
Einige Autoren meinen, es liege an kalorischer Unterversorgung und raten, schon beim Training Kohlehydrate zuzuführen und das insbesondere nach dem Training sofort zu wiederholen.
Andere deuten an, dass der Zugriff des Körpers auf körpereigene Proteine bzw. Aminosäuren den Effekt verursacht, und raten zum Ausgleich dieser Stoffe.
Wieder Andere sehen wohl gar keinen Zusammenhang mit der Nährstoffversorgung, ohne die Ursache des Effektes näher zu erläutern.
Nachdem für mich persönlich die Vermeidung einer erkältungsbedingten Trainingspause hohe Priorität hat, würde ich's gerne wissen:
Woher kommt der Effekt physiologisch genau - und wie kann man ihn ggfs. abmildern?
|