gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Start 2025!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Woher kommt das "Infektionsfenster" genau?
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.01.2009, 10:27   #1
Tieflieger
Szenekenner
 
Benutzerbild von Tieflieger
 
Registriert seit: 19.03.2008
Beiträge: 97
Woher kommt das "Infektionsfenster" genau?

Das Infektionsfenster ("open window effect") scheint unumstritten zu existieren: nach dem Training ist der Körper für eine gewisse Zeit anfälliger für Infektionskrankheiten. So weit scheinen sich alle einig.
Schon Dauer und "Intensität" des Effektes in Abhängigkeit von Trainingsdauer und -intensität werden aber unterschiedlich beurteilt.

Was mich aber am meisten interessiert: Wo kommt der Effekt her?

Einige Autoren meinen, es liege an kalorischer Unterversorgung und raten, schon beim Training Kohlehydrate zuzuführen und das insbesondere nach dem Training sofort zu wiederholen.

Andere deuten an, dass der Zugriff des Körpers auf körpereigene Proteine bzw. Aminosäuren den Effekt verursacht, und raten zum Ausgleich dieser Stoffe.

Wieder Andere sehen wohl gar keinen Zusammenhang mit der Nährstoffversorgung, ohne die Ursache des Effektes näher zu erläutern.

Nachdem für mich persönlich die Vermeidung einer erkältungsbedingten Trainingspause hohe Priorität hat, würde ich's gerne wissen:

Woher kommt der Effekt physiologisch genau - und wie kann man ihn ggfs. abmildern?
Tieflieger ist offline   Mit Zitat antworten