gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hammer the bike!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Das Material der Profis 2025
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.09.2025, 15:34   #5
Meik
Szenekenner
 
Benutzerbild von Meik
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Rhede
Beiträge: 8.681
Zitat:
Zitat von Lux Beitrag anzeigen
So ähnlich wie ein VW-Käfer aus den 60iger Jahren mit seinem runden Rücken nicht so windschnittig ist, wie ein VW Golf mit seinem abgeschnittenen Heck (wenn ich das richtig verstanden habe).
Ich kenne nur den in der Strömungslehre bekannten VW-Scirocco-Effekt. Höchstgeschwindigkeit 205-190-205-190 ... Fährt man immer schneller hat man eine saubere Luftströmung über den Heckspoiler am unteren Ende der Heckscheibe und relativ niedrigen Luftwiderstand. Bei knapp über 200 reißt die Strömung ab, die Abrisskante ist dann oben an der Dachkante, der Luftwiderstand steigt deutlich, das Auto wird langamer, irgendwo um 190 legt sich die Strömung wieder an die Heckscheibe und strömt über den Spoiler, Luftwiderstand sinkt, Auto wird schneller.

Das dürfte die individuellen Unterschiede der Flaschenposition hinterm Sattel erklären. Je nachdem wie rund der Rücken ist, wie gut der Helm abschließt und ob die Luft noch weitgehend laminar den Rücken anströmt oder das schon dank Helm/Kopf turbulent ist macht einen ziemlichen Unterschied wo die Strömung am Rücken abreisst und wo die ideale Flaschenposition ist.

Da wäre auch spannend welchen Einfluss die Startnummer hat.

Ich seh schon, ich muss mal bisschen Sparen und in den Windkanal.
__________________
------------------------------------
#bocholterwsv_triathlon #meikweidemann
www.aasee-triathlon.de
Meik ist offline   Mit Zitat antworten