Kein Anhalt an der Grenze, irgendwann musst ich dann aber ziemlich bald Treibstoff an Bord nehmen, da wärs dann interessant, ob der Hobel nochmal anspringt.
Spoiler: tat er. Und bereits aufm Weg über die Landstrasse zu irgendner Tankstelle hörte die Motorkontrollleuchte auf, zu blinken.
Ging dann noch n paarmal an und wieder aus, lies mir aber Zeit, halbwegs nen Plan zu machen.
Immerhin schaffte ich es bis heim und dann am Donnerstag sogar noch die paar Meter in die Firma, wo das Laptop lag.
Das war leider platt und musste erstmal aufgeladen werden.
Freitag dann, zuhause, und nachdem auf der Rückfahrt die Leuchte gar nimmer angegangen, das Laptop aber aufgeladen war, irgendn Fehler beim Bremslichtschalter.
Ja nee, klar. Das ist wahrscheinlich der erste Gedanke im Zusammenhang mit der Motorsteuerung.
Recherche ergab, dass es eigentlich zwei Schalter in einem sind, ein Bremslicht- und ein Bremspedalschalter. Letzterer sorgt dafür, dass man mit der Büchse nicht Linksfussbremsen kann (auch mit angezogener Handbremse fahren geht nicht bei dem Fuhrwerk) oder sonstwie nicht gleichzeitig bremst und Gas gibt.
Ausserdem schaltet eine aktivierte Geschwindigkeitsregelanlage, landläufig eher als Tempomat bekannt, ab.
Das ist natürlich das einzig plausible und sinnvolle für mich, abgesehen davon dass ich der meinung bin, das hätte man haargenauso auch mit dem eh notwendigen bremslichtschalter miterledigen lassen können.
Also gut, drastische Massnahme: ich fordere das Schickksal heraus, aktuell fühlte sich das nicht belastend an, denn die Leuchte schwieg, und fahre Samstag einfach mal in die Fränkische.
Ich mein, selbst wenn was wäre, was soll denn bei so nem depperten Schalter schon gross kaputtgehen?
Gesacht, getan, kein Problem.
Um den Status Quo so zu erhalten, geht die Kuh dann aber aufs Eis, wenn ihr zu wohl wird, und sie baut den Bremslicht- und -pedalschalter an nem Samstagnachmittag weitab von jeder Ersatzteilversorgung aus, findet vier Federlaschen, die man easy öffnen kann und sproink!, verteilt sich der Inhalt federbetrieben in die Botanik.
Na heidewitzka.
ich bilde mir zwar ein, alles wieder zusammengesammelt und eingebaut zu haben, dennoch blinkt die Kontrolle am Sonntag zum heimfahren wieder und, makabere Extension, das Triebwerk geht in Notlauf.
Also, retour, den nötigsten Krempel gepackt und schnell rüber zum Bahnhof.
Jetzt steht nach einer etwas längeren Heimfahrt die Büchse 200km von mir entfernt, ein neuer bremslichtschalter ist bestellt und wenn alles gutgeht, krieg ich das Ding bis morgen, kann abends zum Bulli zurück, das Ding einbauen und Freitag dann nach Bremen, um plangemäss am GFNY Dtld. teilzunehmen.
Also, es bleibt spannend.
Zur Entspannung noch ein paar Impressionen aus der Fränkischen, u.a. vom Höhenglücksteig, den ich a) schon ewig nimmer besuchte, dass ich mich b) verlaufen hab und abgesehen davon eh c) keine wirklich glückliche Figur abgegeben hab.
Also in 50 Minuten alle drei Teile spielts wohl bis auf Weiteres nimmer...
