Zitat:
Zitat von qbz
Man sollte sich bei der Historie der Energielieferanten schon etwas genauer die nationalen Gegebenheiten anschauen. In der CH liegen Wasserkraftwerke bei 57 % am Energiemix, und das schon seit vielen Jahrzehnten. Ein Onkel hat da als Ingenieur gearbeitet, schon 1960.
In DE wiederum waren die nationalen Ressourcen primär Braun- und Steinkohle für die Energie.
|
Da hast Du vollkommen Recht. Nur sind in Bezug auf nichtfluktuierende Energieträger die Ressourcen auch sehr unterschiedlich verteilt. Deutschland könnte den Strom mit Hilfe aller Wasserkraftwerke nur wenige Minuten aufrecht erhalten. Wir habe hier auch kaum mehr Möglichkeiten, dies zu steigern. Auch in den USA oder China als größte Energieverbraucher ist das weitgehend ausgenutzt. In China wird sogar von Übernutzung gesprochen. Die Kraftwerke am Jangtse oder am Huang He sind auch wirklich immens. Das kommt man in den meisten Ländern nicht weit. Die günstigen Möglichkeiten (soziale, umweltseitige und echte finanzielle Kosten) sind bereits in Nutzung. Wir haben heute ca. 15% weltweiten Anteil am Strom und verbraucherseitig etwas über 3% Primärenergie. Da sind aber wenig Steigerungsoptionen. Theoretisch gäbe es noch Standorte. Praktisch sieht das anders aus.