gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Neuer Helm - MIPS ja oder nein
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.08.2025, 17:51   #15
uk1
Szenekenner
 
Registriert seit: 15.01.2020
Beiträge: 589
Zitat:
Danke- aber bist Du sicher, hier keine Copyright Verletzung zu begehen?
Danke für den Hinweis. Ich nehme den Text raus und den Link rein.

https://www.tour-magazin.de/kaufbera...im-crash-test/


Zitat:
Gegenüber was?
Mit ohne Helm, Helm ohn MIPS oder was?
Vielleicht bringt der Text mehr Informationen.

LABORTEST
Im Zentrum steht die Sicherheitsprüfung. Der Helm wird auf einen 4,9 Kilogramm schweren Prüfkopf aus Aluminium gesetzt, Riemen und Kopfband werden nach realem Vorbild geschlossen. Butyl-Auflagen imitieren die Flexibilität der Kopfhaut. Helm und Kopf werden beim simulierten Sturz auf einem Schlitten geführt und treffen im Winkel von 45 Grad mit 21 km/h auf. Die Straße stellt im Prüfaufbau eine Stahlfläche dar, die mit Schleifpapier in 40er-Körnung belegt ist, um rauen Asphalt zu imitieren. Dieses Vorgehen ist analog zu den Prüfständen von Poc, Virginia Tech und Forschungseinrichtungen, die sich um fortschrittliche Messmethoden bemühen. Der Schlitten saust an der Aufschlagfläche vorbei und gibt den Kopf frei, der nach dem Aufprall wegspringt. Im Kopf registriert ein Sechs-Komponenten-Sensor Beschleunigung und Drehraten um die drei Raumachsen beim Aufprall und der anschließenden Flugphase. Wir testen von jedem Helm mindestens zwei Muster. Im ersten Anlauf lassen wir den Helm auf die Stirn auftreffen, im zweiten auf die Seite.
Gemessen und aufgezeichnet werden Beschleunigung und die durch den Aufprall auf die Schräge induzierte Rotation. Die Beschleunigung werten wir nach der größten resultierenden Beschleunigung aus – sie drückt aus, wie gut die besonders wichtige Schlagdämpfung des Helmes wirkt. Je niedriger diese Werte sind, desto besser. Angegeben wird der Mittelwert aus vier Messungen; dieser geht mit 25 Prozent in die Endnote ein. Die Kopfrotation bzw. Drehrate rechnen wir zum BrIC-Kriterium um (Brain Injury Criteria), das aussagt, wie schadensträchtig die Bewegung für das Gehirn ist. Dieses Kriterium wird in zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen verwendet. Für BrIC sind auch möglichst niedrige Werte anzustreben. Bezogen auf unseren Test berechnen sich daraus Wahrscheinlichkeiten für leichte bis mittelschwere Gehirnerschütterungen zwischen 2 Prozent für den besten und 21 Prozent für den schwächsten Helm. Zum Vergleich: Helme ohne Rotationsschutz kamen in unseren Tests bisher im Mittel auf 39 Prozent Wahrscheinlichkeit einer Gehirnerschütterung im gleichen Szenario.
Die Wahrscheinlichkeit einer Gehirnerschütterung durch Kopfrotation geht zu 15 Prozent in die Endnote ein. Wir verwenden hierfür nur die Werte des Stirnaufpralls, denn der Seitenaufprall ist in dieser Hinsicht vergleichsweise harmlos. Die Helme zeigen nach dem Test meist Anrisse und gelegentlich kleine ausgebrochene Stellen. Strukturell bleiben die Helme aber alle intakt, einigen sieht man die Stürze kaum an. Innerlich nehmen sie aber Schaden. Vereinzelt haben wir Helme mehrmals auf dieselbe Stelle aufprallen lassen. Die Schutzwirkung wird dabei mit jedem Mal schwächer, wenn auch nicht so stark, wie man vielleicht vermutet.
Die Belüftung testen wir im TOUR-Mini-Windkanal. Der erhitzte, behelmte Kopf wird der Strömung ausgesetzt, und wir ermitteln die Kühlleistung. Diese geht mit 20 Prozent in die Endnote ein, ebenso wie das Gewicht des Helms.
PRAXISTEST
Gurtsystem und Kopfband bewerten wir in Funktion und Handhabung, beides geht je mit 10 Prozent in die Wertung ein. Passform, Anpassung und Tragekomfort prüfen mehrere TOUR-Testpersonen.

Geändert von uk1 (11.08.2025 um 19:40 Uhr).
uk1 ist offline   Mit Zitat antworten