Zitat:
Zitat von Meik
Statt irgendwann überstürzte Maßnahmen müssten man JETZT anfangen wenn da was ersetzt wird viel mehr Lenkungswirkung in die richtige Richtung zu schaffen.
|
Überstürzt finde ich die Abschaltung der 30 % CO2-freie KKW-Leistung, oder das praktische Verbot von bestimmten Technologien bevor technisch und wirtschaftlich vergleichbare Alternativen für alle Anwender zur Verfügung stehen, u.ä.m.
Zitat:
Zitat von Meik
... und was ist auf der Straße? Immer größer, schwerer, noch mehr PS,
|
Was zu wesentlichem Teil daran liegt, daß überzogene, überregulierte EU-weite Vorschriften die Herstellung von Kleinwagen praktisch unwirtschaftlich bzw. für die Kunden unbezahlbar machen. Wenn inzwischen 70 % der Neuzulassungen Firmenfahrzeuge sind, kann man kekos "Hinz und Kunz" am wenigsten für die Entwicklung verantwortlich machen.
Zitat:
Zitat von Meik
... das wird irgendwann harte Maßnahmen nötig machen, wir brauchen doch nur ins Ausland zu gucken wo der Weg hinführt. Von Citymaut, Fahrverboten, nur noch ein neues Auto wenn ein altes wegfällt und vieles mehr. Wir kriegen es aber einfach nicht auf die Kette.
|
Ja, dieses Ziel der totalen Regulierung des Privaten streben offenbar manche an. Ob das die Welt besser oder gar lebenswerter macht? Ich habe große Zweifel, und hoffe, daß keine Regierung sowas auf die Kette kriegt.
Zitat:
Zitat von Meik
Nicht anders als heute noch neue Öl- oder Gasheizungen einzubauen. Das Thema ist technisch seit 30 Jahren durch. Jedweder Brennstoff kann unterm Strich besser verstromt und Wärme per WP erzeugt werden.
|
Viele antiquierte, schlechte Gas- und Ölheizungen können wirtschaftlich durch Brennwertgeräte ersetzt werden, aber nicht wirtschaftlich bzw. für die Besitzer bezahlbar durch Wärmepumpe. Und ein Haus mit über 300 kWh/qm/Jahr mit einer guten Brennwertheizung oder 6 - 8 cm Dämmung auf unter 100 zu bringen ist viel effektiver eingesetztes Geld, als Häuser mit unter 150 kWh/qm/Jahr mit gut laufenden Brennwer- oder Niedertemperaturheizungen durch Wärmepumpen und übertrieben dicker Dämmung aufzumotzen. Bei Neubauten hast Du meist Recht, wobei sich höhere Baukosten auch immer in den Mietpreisen niederschlagen... Es muß doch darum gehen, das Geld mit hoher Wirksamkeit einzusetzen, nicht die Totallösung für alle um jeden Preis umzusetzen.