gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
Triathlon Trainings-
lager Südbaden
Triathlon Trainingslager Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
04.-07.06.2026
EUR 299,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.07.2025, 21:13   #15364
Johannespopannes
Szenekenner
 
Registriert seit: 04.11.2012
Beiträge: 401
Zitat:
Zitat von tandem65 Beitrag anzeigen
OK, lassen wir das mal so stehen. Das ist dann also das Zeug mit dem wir unsere Autos betreiben sollen, natürlich durch Verbrennung im Fahrzeug, korrekt?
Also OK, mit H2 wird kein Strom in Dunkelflauten zur Verfügung gestellt. Woher dann?
Z.B. durch Gas- oder Kohlekraftwerke. Die stoßen dann zwar CO2 aus, das aber nur für wenige Stunden im Jahr. Das wird erheblich günstiger sein, als der derzeit angestrebte Kurs. Es wird aber auch keine negativen Auswirkungen auf das Klima haben, wenn das die einzige Sorge ist. Und das meine ich nicht im Sinne von: „Deutschland ist eh nur für 2% (oder dann 0,x%) verantwortlich“, sondern im Sinne von: „Die Globalen Senken übersteigen dann schon längst den globalen CO2-Ausstoß.“

Um es nochmal klarzustellen: Ich kritisiereunter anderem:

Das Verschlafen der Digitaliserung (fast keine Smartmeter)
Falsche Anreize:
Ich bekomme die volle Einspeisevergütung, wenn meine Anlage vor dem 25.1.25 das erste Mal in Betrieb genommen wurde, auch wenn der Börsenstrompreis negativ ist.
Ich bekomme immer gleich viel Strom, kann also meinen Überschuss schon morgens um 7 Uhr speichern und mittags um 12 dann einspeichern.
Ich baue lieber eine Südanlage mit 45 Grad Dachneigung, als eine beliebige andere Ausrichtung, obwohl sie (Süd, steil) in den Mangelheiten (Winter bewölkt) weniger Strom liefert.
Die meisten Anlagen inklusive neu installierter Balkonkraftwerke können nicht abgeschaltet werden, das Netz ist an sonnigen Sonn- und Feiertagen völlig am Limit.
Den verschlafenen Netzausbau.
Den Plan, weiter Reservekraftwerke vom Netz zu nehmen und damit auch die kurzfristige Abhängigkeit von anderen Staaten.
Die Darstellung, Wärmepumpen seien alternativlos.
Die Mär, ohne EE wäre der Strompreis noch höher.
Die Ausblendung von Realitäten bzw. ein Planwirtschaft.
Das ideologische Festhalten an unrealistischen Zielen und damit auch
die Klimaneutralität im Grundgesetz.

Ich fordere nicht:

Den Bau neuer KKW.
Den Stopp des Ausbaus der EE grundsätzlich.
Den Klimawandel auf die leichte Schulter zu nehmen.
Windräder abzureißen.
Keine (Batterie-)Speicher zu bauen.

Vielleicht hilft das, um weiteren Missverständnissen vorzubeugen.
Johannespopannes ist offline   Mit Zitat antworten