Zitat:
Zitat von TriVet
|
Viel Gerede, keine Physik.
Zitat
Nach den zuletzt bis auf 900 kWh Kapazität angewachsenen Traktionsbatterien hat Designwerk nun noch einmal nachgelegt und eine Sattelzugmaschine mit einem Megawatt-Akku vorgestellt. Die 1.000 kWh fassende Batterie soll dem mit 42 Tonnen Gesamtgewicht vollbeladenen Sattelzug eine Reichweite von 576 Kilometer erlauben, je nach Streckenprofil und Beladung seien bis zu 640 Kilometer Reichweite möglich.
(...)
1.017 kWh Akku-Kapazität – ein Elektro-Pkw käme damit rund 6.000 Kilometer weit. Bei der neuen Sattelzugmaschine von Designwerk reicht die Riesen-Batterie für maximal 640 Kilometer Strecke, allerdings werden auch nur 85 Prozent der Akku-Kapazität genutzt. Dennoch genügt dies auch für den Fernverkehrseinsatz, um alle Fahrstrecken innerhalb der vorgeschriebenen Ruhezeiten abzudecken. Dass man die Akkutechnik, ganz abgesehen von den enormen Kosten, nicht unendlich skalieren kann, zeigt allerdings der Platzbedarf für die Batterien und vor allem deren Gewicht. 5,6 Tonnen nur für den Energiespeicher sind eine Ansage.
Zitatende
Man kaeme also von Nuernberg bis an den Gardasee. Toll. Deswegen two-way 11,2 Tonnen. Sorry, hatte auf Zehner angerundet. Aber das war ja der Stand von 2021 aus einen Magazin fuer Autos/LKWs. Wir sind also bei 48 Tonnen auf 16,5 Meter Laenge? Da boeten sich Schienen an?
2025 ist der Experte fuer digitalisierte Autobahnen (dbesagter link) "die Profis" im Batteriemanagement.
Was wurde eigentlich aus der A9? Digitalisiert von N bis M? Nichts ausser Baustellen?
