Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
....
Dies kann nur erreicht werden, wenn alle gleichermaßen auf ihre eigenen Fähigkeiten, Fleiß und Disziplin zurückgeworfen werden, indem entsprechendes an selbständig erbrachten Leistung abverlangt wird. Das Ausmaß an Förder- und Nachhilfe-Angeboten, das auch noch stetig wächst, läuft dem stark entgegen, weil es allzu oft kaschiert, welche Fähigkeiten wirklich vorhanden sind, und Lehrer auch gerne sich zurücklehnen können, weil der Stoff ja "eh in der Nachhilfe nachgearbeitet wird". ....
|
In einem idealen Schulsystem wäre das so: die Klügsten und Fleißigsten setzen sich durch. Dieses Schulsystem gibt es aber nicht. Spontan fallen mir solche Querschläger ein:
- Lehrer, die nicht entsprechend vermitteln
- Unterrichtsausfälle
- äußere Umstände, man denke nur an Corona
- völlig ungleiche Startbedingungen, man denke nur an Zuwanderer
- Probleme in Elternhäusern
Der Staat kann natürlich zusehen und von einem idealen Schulsystem reden und träumen. Entsprechende Politiker können von den guten alten Zeiten daherreden. Oder der Staat kann eben gegensteuern versuchen. Letzteres tut er.