gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
4 Radtage Südbaden
4 Radtage
Südbaden
4 Radtage Südbaden
Keine Flugreise
Deutschlands wärmste Gegend
Kilometer sammeln vor den Wettkämpfen
Traumhafte Trainingsstrecken
Training auf dem eigenen Rad
30.04..-03.05.2026
EUR 199,-
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Bundestagswahl Anno 2025
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.04.2025, 10:55   #2994
Schwarzfahrer
Szenekenner
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Rhein-Neckar-Dreieck
Beiträge: 7.694
Zitat:
Zitat von deralexxx Beitrag anzeigen
Ich finde das Thema mit Nachteilsausgleich schwierig, es scheint die Bandbreite an verschiedenen Schulangeboten sinkt was die Bandbreite von Schülern in Klassen erhöht, dies wird aber laut ein paar Erfahrungsberichten in meinem Umfeld nicht durch mehr Zeit / Lehrkräfte aufgewogen.
Es kommt auch nicht auf die Zahl der Lehrkräfte an (außer man hat schwerer geistig Behinderte, Autisten mit Einzelbegleitungsbedarf o.ä. in der Klasse). Es kommt darauf an, daß Lehrer mit Schülern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus zurechtkommen - da geht es um pädagogische Methoden, die im Land des dreigliedrigen Schulsystems in dieser Hinsicht zu selten gelehrt werden. Länder, in denen es die Trennung nach der 4 Klasse in (vermeintlich) homogene Leistungsgruppen nicht gibt, kommen damit viel besser zurecht.
Zitat:
Zitat von deralexxx Beitrag anzeigen
Das scheint dann aber auch zu Blüten zu führen bei denen sich nicht die Schüler den Zucker aussuchen, sondern Lehrer / Schulen das nutzen, um mehr Planstellen zu bekommen
Diese Versuchung ist naheliegend, aber auch falsch, wenn es über die Pathologisierung von normalen Varianzen in der Schülerschaft läuft. Ist allerdings auch etwas Zeitgeist, wenn man doch auch in der Medizin sieht, wie zunehmend neue "Volkskrankheiten" definiert werden. Es sind halt immer auch Geschäftsmöglichkeiten darin. Wenn aber z.B. gleich jedes Kind mit einem leichten Sprachfehler gleich jahrelang zum Logopäden geschickt wird, werden die Termine für die schwer betroffenen knapp - womit beim Problem von welfe sind: daß die wirklich Bedürftigen zu kurz kommen.

Wie besser machen? größere Varianz als normal ansehen, Abweichungen von der homogenen Masse nicht als pathologisch ansehen, mehr Erziehungsverantwortung auf die Eltern zurückverlagern, und neue pädagogische Fähigkeiten an die Lehrer vermitteln um den Kindern mit wirklich großen Problemen gerecht zu werden (gerne nach Methoden aus anderen Ländern schauen).
__________________
“If everything's under control, you're going too slow.” (Mario Andretti)
Schwarzfahrer ist gerade online   Mit Zitat antworten