gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Trainiere für Deinen Traum.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Neue DTU-Regeln: Verwirrung um Trinkflaschenhalter und Materialwahl
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.03.2025, 10:05   #118
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.129
Ich verstehe, dass man die Flaschenparade eindämmen wollte. Das finde ich auch sinnvoll.
Denn wie fährt sich ein Rad, wenn da ggf. mehr als 3 Liter volle Flaschen am Cockpit mit Verlängerung rumschwenken? Bestimmt nicht gut. Viele dieser Flaschen wurden ja komplett leer gefahren.
Das ging ja noch weiter: gefühlt war ja alles erlaubt, wo ein Flaschenhalter dran war. Also hätte man theoretisch riesige Abweiser bauen können, wo am Ende irgendwo eine leere 500 ml Flasche drauf gesetzt wird. Siehe Skippers Aufbau mit den Aero-Flaschen über den Armen und vor den Oberarmen.

Nicht sinnvoll finde ich die total schwammigen "Konkretisierungen". Die Lote in der Sportordnung hätten auch meine 10-12 jährigen Neffen besser hinbekommen, die sind nämlich krumm und schief. Ich verstehe, dass man kein Oberkörper-Flaschenablage mehr will.
Das Problem ist, dass die gezeigten Lote irgendwo eingezeichnet, nein gemalt sind. Und zwar auch gar nicht, wie im Text am Lenkkopflager (aka Steuerlager), sondern eher irgendwo hinterm Vorbau, mit einer gewissen Distanz schon überm Oberrohr. Was man ja eigentlich nicht wollte.
Ich verstehe nicht, warum man nicht die Roth-Regel mit der Steuerrohr-Achse genommen hat. Da ist zwar vielleicht auch leicht Interpretationsspielraum je nach Knick in der Optik, aber so schlecht war das ja schon nicht.

Blöd ist das vor allem für Athleten nun, die bspw. bei Duathlons schon sehr bald starten wollen. Da ist nämlich nicht mehr viel Zeit für Anpassungen.
Da hilft dann nur Werkzeug und Seitenschneider mitnehmen und eventuell auch ohne BTA und mit Rahmenflasche zu fahren. Klar geht das. Schön ist anders.

Die Kehrtwende ist eben auch hart. Vorher konnten die Leute sich die Flasche quasi bis vor den Sattel irgendwie platzieren und nun sind so manche normale BTA-Halter (!) mit leicht rückversetzter Flasche wegen Tacho möglicherweise illegal. Wild wird es dann mit integrierten Lösungen, die etwas nach hinten ragen. Aber bei Integration dachte ich, dass die Regel eh nicht zieht. Na wer weiß.

Ich bin mir übrigens ziemlich sicher, dass die krassen Flaschenaufbauten für einige Profis mehr als 2-3 Watt brachten. Die sind ja mitunter sehr aufrechte Oberkörper gefahren (Ditlev) und da hilft eine Flasche im Anzug für die Strömungsoptimierung im Windkanal genau ausgemessen bestimmt einiges. Ebenso Flaschen davor und dahinter - bei dahinter mag der Effekt nicht ganz so groß sein.

Der Amateur schnallt die Flaschen halt irgendwie hin und misst dann mit entsprechender Ungenauigkeit und Rauschen. Wenn du eine sehr hohe Auflösung / Genauigkeit hast, kann man da mit Sicherheit einiges herausholen. Geht ja auch bei den maßgeschneiderten Anzügen auch so weiter dann.
felixb ist offline   Mit Zitat antworten