gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Triathlon Coaching
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.03.2025, 09:41   #15186
TriVet
Szenekenner
 
Benutzerbild von TriVet
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Kraichgau
Beiträge: 6.219
Danke für den Link, ich plane den Umstieg von Öl auf waermepumpe so in ca zwei Jahren.
Interessant fand ich unter anderem den passus hier:
Kauf von Wärmepumpen oft günstiger als gedacht

Interessant sind auch Berechnungen der Beratungsgesellschaft zu den Investitionskosten – also zur Summe, die man zunächst auf den Tisch blättert, um ein neues Heizsystem zu kaufen und installieren zu lassen. Für eine moderne Wärmepumpe wird in Berichten oft die Zahl von 30.000 Euro genannt. Zuletzt in einer Analyse der RWTH Aachen, die allerdings nur auf der Auswertung von fünf Angeboten für Wärmepumpen basiert.
Laut co2online fallen im Schnitt nur 16.900 Euro an. Das zeige eine Auswertung von tausenden Endabrechnungen, die in der Datenbank des Baukosteninformationszentrums Deutscher Architektenkammern (BKI) gespeichert seien. Dank staatlicher Förderung hätten Verbraucherinnen und Verbraucher letztlich im Schnitt sogar nur 8450 Euro selbst gezahlt. Das wäre nur etwas mehr als für eine neue Gasheizung, die laut den BKI-Daten im Schnitt 6900 Euro kostet.
Co2online nennt die 16.900 Euro auf Nachfrage einen rechnerischen Durchschnittswert. Es gebe teils massive regionale Unterschiede und Preisspannen bei Anbietern und Handwerksbetrieben, schränkt die Beratungsgesellschaft ein.

Allerdings: Selbst wenn man die oft zitierten 30.000 Euro ansetzt, käme man über 20 Jahre mit einer Wärmepumpe deutlich günstiger weg. Es sei denn, die Gaspreise sinken für lange Zeit deutlich, die Strompreise ziehen für lange Zeit massiv an, und die EU-Kommission bläst ihre Pläne für einen neuen Emissionshandel ab. All das scheint wenig wahrscheinlich.
Unerwähnt lässt co2online, dass bei der Installation einer Wärmepumpe zumindest in Altbauten oft noch Investitionen in Heizkörper, Dämmung oder Fenster hinzukommen. Denn bei schlecht gedämmten Häusern brauchen Wärmepumpen deutlich höhere Vorlauftemperaturen – und die erhöhen den Stromverbrauch deutlich. Oder das Haus wird nicht richtig warm.
Deshalb muss man sich in der Regel zumindest großflächige Heizkörper anschaffen. Die Kosten für Kauf und Installation betragen in der Regel noch einmal ein paar Tausend Euro. Über einen Zeitraum von 20 Jahren käme man trotzdem noch immer günstiger mit einer Wärmepumpe weg. Mal ganz abgesehen davon, dass man mit ihr deutlich besser das Klima schützt.
__________________
Wann wird eigentlich der Tag des Orgasmus gefeiert?
Ich würde kommen.
TriVet ist gerade online   Mit Zitat antworten