gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Ready for raceday.
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Auf dem Donnerbalken...
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2025, 14:17   #482
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 3.294
Tipps und Hilfe willkommen!

Also,

ich besitze und fahre ja (manchmal;-) schon ein Beam Bike (s.o.)

Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass mich das Teil eher mit dem Aussehen als mit den Fahreigenschaften fasziniert. Auch wenn ich damit den besten jemals in einem WK gemessenen Schnitt gefahren bin.

Im Gegensatz dazu habe ich noch ein 26 Zoll Scott im Fundus, das mir beim Fahren unglaublich viel Spaß macht und das (inoffiziell) der schnellste Hobel in meinem Stall ist: Damit ist es mir vor ein paar Jahren zum ersten mal gelungen, meinen Radbuddy Thomas im Training zu versägen.(1)

Wegen der guten Erfahrungen mit dem 26er Scott bin ich nun sehr gespannt, wie sich der Urvater(?) der Beam Bikes so fahren wird. Die wesentlichen Teile habe ich mittlerweile zusammen (siehe Anhänge) :-)

Die Hochzeit der Softrides lag etwas vor dem Start meiner Triathlon "Karriere". Deshalb könnte ich sachdienliche Hinweise zum Aufbau gut gebrauchen. Ich hoffe, dass es deshalb OK ist, wenn ich hier zunächst nur ein Konvolut von Teilen präsentiere. Hinterher nützt mir ein noch so kluger Rat nichts! Oder seine Umsetzung erfordert deutlich mehr Aufwand als wenn man es gleich so gemacht hätte.

Im Besonderen könnte ich sehr wahrscheinlich einen "Riser"(2) gut gebrauchen. Der Rahmen ist zwar L, aber vermutlich bis wahrscheinlich komme ich bei eingefedertem Beam nicht auf die von mir benötigte und gewohnte Sitzhöhe.

Bei der Gabel bin ich mir noch nicht sicher ob ich

a) das Rad möglichst originalgetraue aufbaue und die vorhandene Gabel drin lasse
b) die Aero Gabel aus Carbon montiere, weil ich sie hab'. Der LRS ist ja schließlich auch sehr aero

Auch beim Lenker und besonders beim Auflieger bin ich noch etwas unschlüssig:

a) Den linken Auflieger mit richtigen Schalthebeln finde ich deutlich kultiger und zu der Zeit passender. Allerdings müsste ich da etwas "frickeln", weil mir der Auflieger zu kurz ist und noch nach achtfach(3) Rahmenschalthebeln forschen.
b) Der rechte Basislenker und die "Syntace C2 Streamliner" sind Teil meiner Triathlon Geschichte. Die achtfachen Lenkerendschalthebel aus dieser Ära sind noch vorhanden.

Viele Grüße,

Christian



(1)Das ist mir deutlich wichtiger, als ein für meine Verhältnisse grandioser Radsplitt beim "Dorftria" hier in der Gegend!

(2) Keine Ahnung wie das Teil korrekt heißt. Jedenfalls gab es das wohl als Zubehör, wenn der Sattel weiter nach oben muss als es die Auslenkung des Beams zulässt.

(3) Das Rad soll mit 2 x 8 aus gestattet werden. Zum einen ist die Scheibe mit einem achtfachen Schraubkranz ausgestattet. Zum anderen gehört IMHO an so ein Rad eine zeitgenössische Schaltung - Auch wenn ich die Bandbreite etwas erhöhen werde, damit die Kiste auch für mich alten Sack fahrbar ist.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg 20250310_120459.jpg (210,3 KB, 315x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20250310_120629.jpg (160,2 KB, 316x aufgerufen)
Dateityp: jpg 20250310_121201.jpg (229,5 KB, 314x aufgerufen)
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...

Geändert von chris.fall (10.03.2025 um 14:26 Uhr).
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten