Zitat:
Zitat von repoman
(......)
Ein Beitritt der Ukraine stand bis zum Überfall nie ernsthaft zur Disposition, dem hätten weder die Deutschen, die Türken noch die Amerikaner zugestimmt.
|
Nach der Krimkrise stand ein Beitritt der Ukraine nicht mehr kurzfristig an, damit nicht evtl. der Bündnisfall ausgelöst wird wegen des Bürgerkrieges im Donbass. Die Ukraine hat den Beitritt in die Verfassung aufgenommen und die Nato hat nie eine Erklärung abgegeben, auf den Beitritt zu verzichten, sondern eine Zusage ohne Termin gemacht. Seit 2014 hat die Nato die ukrainische Armee direkt beraten und die Armee mit Natostrategieen koordiniert, um einen Beitritt vorzubereiten. Dieses Programm ist offiziell publiziert von der Nato.
Lese oder höre einfach mal ein paar andere eher wissenschaftlich-historische Quellen ausser deutsche Talk-Shows zur Vorgeschichte.
Z.B. den erfahrenen, amerikanischen Politologen Mearsheimer, der den Ukrainekrieg wegen der USA-Natoosterweiterungspolitik prognostiziert hat (und Ähnlichkeiten mit der USA-Politik gegenüber ihren Nachbarn und der Kubakrise sieht, was Real-/Machtpolitik im Verhältnis Grossmacht-Kleinstaat betrifft) oder einen General Kujat a.D. oder Jeffrey Sachs und viele andere. Die von mir hier vertretene Aufassung beruht auf USA- und Nato-Quellen. Falls Du es wünschst, kann ich, obwohl schon öfter gepostet, hier gerne verlinken. Ich wähle mal als ein Beispiel den sehr aktuellen Vortrag von Jeffrey Sachs im Europäischen Parlament aus:
Jeffrey Sachs: Die Geopolitik des Friedens – Rede vor dem Europäischen Parlament (Transcript)
und den Film:
Vortrag, Film, Jeffrey Sachs: Die Geopolitik des Friedens, deutsch synchroniert. Wer es auf englisch im Original will, man findet es auch sofort bei Youtube.
Zitat:
"Film enthält:
1 Zusammenfassung der verkorksten Situation in der Ukraine & ihrer Vorgeschichte
1 Charakterisierung des Waffenverkäufers D. Trump
1 Analyse der Versäumnisse und anstehenden Aufgaben der EU
1 positiven Ausblick
10 Blicke hinter die Kulissen
90 Minuten im EU-Parlament, in denen niemand eskalierende Waffenlieferungen forderte.
Sachs ist Universitätsprofessor und Direktor des Zentrums für nachhaltige Entwicklung an der Columbia University, wo er von 2002 bis 2016 das Earth Institute leitete. Er ist Präsident des UN Sustainable Development Solutions Network, Co-Vorsitzender des Council of Engineers for the Energy Transition, Kommissar der UN Broadband Commission for Development, Akademiker der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften im Vatikan und Tan Sri Jeffrey Cheah Honorary Distinguished Professor an der Sunway University. Er war Sonderberater von drei Generalsekretären der Vereinten Nationen und ist derzeit als SDG-Fürsprecher unter Generalsekretär António Guterres tätig. Er verbrachte über zwanzig Jahre als Professor an der Harvard University, wo er seinen B.A., M.A. und Ph.D. erwarb. Sachs hat 42 Ehrendoktortitel erhalten, und zu seinen jüngsten Auszeichnungen gehören der Tang-Preis für nachhaltige Entwicklung 2022, die Ehrenlegion durch Dekret des Präsidenten der Republik Frankreich und der Kreuzorden des Präsidenten von Estland. Zu seinen neuesten Büchern gehören „The Ages of Globalization: Geography, Technology, and Institutions“ (2020) und „Ethics in Action for Sustainable Development“ (2022)."
|