Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Ist der Prozess, der die Musterung dieses Falters hervorbrachte, intelligent oder nicht? Es wurde millionenfach gewürfelt.
Wir laufen Gefahr, Intelligenz exakt so zu definieren, dass nur menschliche Intelligenz unter diesen Begriff fällt.
|
Ich verstehe, auf was du hinaus möchtest. Es ist jedoch ein Unterschied, ob wir über das Prädikat "intelligent" sprechen oder über Intelligenz als Substantiv. Im ersten Fall ist das üblicherweise kontextabhängig im zweiten Fall ist es zumindest eine Einordnung der "Natur der Dinge" in einen Begriff, der diese meint.
Beispiel Kontext Falter: Wenn man über Evolution spricht und die Tatsache, dass die Musterung des Falters optimal für die Anpassung an seinen Lebensraum ist, dann würde man in diesem Kontext sicher davon sprechen, dass dies "ziemlich intelligent" ist, was da passiert ist. Ich bin absolut davon überzeugt, dass man solche oder ähnliche Aussagen vielfach findet, hört oder liest. Dagegen ist m.E. nichts einzuwenden.
In der Natur der Sache, die der klassische Begriff "Intelligenz" (als Sammelbegriff - das ist m.E. eine Schwierigkeit) meint, liegt alles Kognitive, was den Menschen als handelndes Subjekt in der Problemlösung betrifft, es liegen Denkprozesse darin, Entscheidungsprozesse, ein auf ein Ziel hin ausgerichtet sein usw. Hierunter würde das "millionenfach Würfeln" nicht fallen. Evolutionäre Anpassung ist z.B. nicht zielgerichtet sondern hat einen Zweck.
---
Wir sprechen hier darüber, ob man Eigenschaften, die in der Natur der Sache liegen, die mit dem Begriff "Intelligenz" gemeint ist, auch dem zuschreiben kann, dass mit dem Begriff "künstliche Intelligenz" gemeint ist.
Aus meiner Sicht liegt die Schwierigkeit in der Debatte darin, dass wir uns über die Natur der Sache klar werden müssten, die mit dem Begriff "Intelligenz" gemeint ist. Hierbei sollte man sich m.E. zunächst darüber klar werden, was wir beim Menschen damit meinen. Im Anschluss können wir dann sehen ob diese Zuschreibungen auch auf eine "künstliche Intelligenz" zutreffen würden.
Darauf folgend, dann die Debatte führen ob es sinnvoll ist, den Begriff "Intelligenz" so zu erweitern, dass sie auch die Natur der Sache "künstliche Intelligenz" meint und damit deine Sorge adressieren ("Wir laufen Gefahr, Intelligenz exakt so zu definieren, dass nur menschliche Intelligenz unter diesen Begriff fällt.") oder ob wir für KI einen eigenen Begriff benötigen. Ich plädiere zunächst für Letzteres und damit für eine semantisch saubere Trennung.
