Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Die Nutzung von Schleichwegen aufgrund von Tempo 30 wurde in mehreren Studien untersucht. Das Umweltbundesamt fasst sie zusammen ( PDF):
"Keine der vorliegenden Untersuchungen stellt fest,
dass die Anordnung von Tempo 30 zu nennenswerten
Verkehrsverlagerungen in andere Straßen geführt hätte."
|
Das mag statistisch stimmen, hängt aber auch von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten ab. Bei uns im Ort stimmt es offenbar nicht. Die 20 km/h in der (auch recht engen) Durchgangsstraße über ca. 800 m sind halt langsamer, als die 30 km/h in den ähnlich engen Parallelstraßen. Es sind keine Schleichwege, sondern gleich schnelle Strecken mit weniger/nur seltener Blitzergefahr. Wirkt fast wie Absicht, um die Autos in die umliegenden Straßen zu verteilen. Da bleibt es am Rathaus leiser. Dafür führt eine der Haupt-Umwege mit 30 km/h direkt vor der Grundschule bei uns gegenüber durch. Und ich fahre meist nicht mehr über die Hauptstraße (halbe Strecke unbebaut) die 3 km in den Nachbarort, sondern durchgängig durch die Wohngebiete - gleiche Entfernung, aber flüssiger, weniger Ampeln und nicht langsamer. Gut gemeint ist halt nicht immer gut gemacht...