Zitat:
Zitat von deralexxx
|
nur weil das BVerfG es feststellt, wird das Ziel nicht realistischer: null CO2 halte ich für eine Utopie, egal wer es sagt.
Zitat:
Zitat von deralexxx
Wir als Industrienation haben halt nicht nur den Anspruch, Wohlstand und Gesundheit zu erhalten, auch wieder mit Verweis auf das Bundesverfassungsgericht.
|
Nicht nur, aber das auf jeden Fall. Wer diese beiden Ziele egal wofür aufgibt, darf sich nicht wundern, wenn er dafür keine demokratische Mehrheit mehr bekommt.
Zitat:
Zitat von deralexxx
Es wurde ja jetzt schon paarmal aufgezeigt, dass die Hersteller kein hin und her zwischen Verbrenner und Alternativen mehr wollen, die wollen Planungssicherheit, die sie aktuell haben.
|
Nein, haben sie nicht, obwohl es dringend nötig wäre. Die Planung war ein hoher Marktanteil von BEV innerhalb kurzer Zeit; viele -Firmen haben sich darauf ausgerichtet, und klagen jetzt, daß nicht annähernd genug BEV verkauft werden können. Das ist Planwirtschaft, wie es immer scheitert, nicht Planungssicherheit. Planungssicherheit entsteht nicht aus Produktvorgaben, sondern aus verläßlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer die Firmen frei und ohne wechselnde staatliche Eingriffe (Verbote, Subventionen, ...) auf Marktanforderungen reagieren können.
Zitat:
Zitat von deralexxx
Der Endverbraucher kann seine alte Klapperkiste ja noch weiterfahren, kann sich 2029 noch eine neue kaufen, hat dann mindestens 7 oder 10 Jahre noch Ersatzteilversorgung durch den Hersteller. Wenn du deine Kiste weiter als Oldtimer fahren willst, do it. Die Abgaben indirekt über KFZ Steuer und direkt über Steuern auf Benzin / Diesel werden aber mittelfristig wohl oder übel dafür sorgen, dass diese Art von Antrieb maximal als Liebhaberei taugt.
|
Sie werden aber nicht automatisch dafür sorgen, daß die Leute freiwillig BEV kaufen, deren funktionalen Bedürfnisse sie nicht erfüllen, oder deren Geldbeutel es nicht hergibt. Darum kann sowas leicht zu einer Flut von überalteten Dreckschleudern führen, statt zu einer tollen sauberen E-Auto-Flotte.
Meine 10 Jahre alte "Klapperkiste" fährt noch wie am ersten Tag, hat laut TÜV auch unverändert gute Abgaswerte, und vor allem noch keinerlei sinnlose Assistenz- oder Überwachungssysteme. Allein letzteres ist ein Grund, ihn noch lange zu fahren, unabhängig vom Antrieb.