Zitat:
|
Ich habe 2021/22 in einem Neubaugebiet ein Haus gebaut. In unserer Nachbarschaft ca. 50:50 Wärmepumpe und Gasheizung. Alle (wirklich alle) die eine Gasheizung haben, sagen nun, hätte der Habeck das mal vorher gesagt... Was ich damit zum Ausdruck bringen will: man muss aufzeigen, wo die Entwicklung hingehen wird, um den Menschen bei deren Entscheidungsfindung zu helfen. Lieber zu früh als zu spät.
|
Ich habe vor dem Ukraine Krieg und mit Blick auf die Fertigstellung von Nord Stream 2 meine 30 Jahre alte Ölheizung rausgeworfen und mir einen Gas-Brennwertkessel zugelegt. Mit dem heutigen Wissen würde ich mir derzeit immer noch keine Wärmepumpe einbauen lassen. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit dem Verbrauch und den Kosten der derzeitigen Gas Heizung. Mein Heizungsmonteur war heute bei mir die Firma hat voriges Jahr zwei Wärmepumpen, eine Ölheizung und über 50 Gasheizungen eingebaut.
Vor vier Wochen war ich in einem neu errichteten Eigenheimgebiet, ich habe erst gar nicht geschnallt wo der Krach herkam, aber das waren die Wärmepumpen das ist echt störend. Weil ich komplett zu Hause arbeite habe ich mir voriges Jahr ein Balkonkraftwerk mit Speicher aufgebaut. Ich buche das als Hobby ab in 10 Jahren kommen die Kosten nicht rein.
Unabhängig davon bekommen sie Probleme mit der Stabilität des Stromnetzes weil die Einspeisung immer weiter steigt. Darum gibt es wohl Überlegungen die Rückerstattung anders zu regeln um die Leute dazu zu bringen in Speicher zu investieren. Ich würde derzeit jedem abraten in eine große Solaranlage zu investieren sofern er keine Abnehmer für seinen Strom hat (Wallbox oder Wärmepumpen) . Es macht einfach keinen Sinn.