Zitat:
Zitat von Nepumuk
Ich zweifele an der Aussagekraft solcher Umfragen. Es kommt doch ganz stark darauf an, wie die Fragen formuliert werden und in welcher Umgebung oder zu welcher Situation die Frage gestellt wird.
Man kann z.B. fragen: Sind Sie dafür, dass der Krieg in der Ukraine weiter mit vielen Millarden an Waffenlieferung unterstützt wird?
Oder man fragt: Sind Sie dafür, die Waffenlieferung an die Ukraine einzustellen auch auf die Gefahr hin, dass viele weitere Ukrainische Flüchtlinge nach Deutschland kommen?
Ähnlich Fragen, aus denen man jeweils die Aussage "x% der Menschen sind gegen Waffenlieferung" generieren kann, die Ergebnisse dürften sich aber deutlich unterscheiden.
|
Die Frage steht doch im verlinkten Artikel.
"Was ist Ihre Meinung. Sollte Deutschland weiterhin Waffen an die Ukraine liefern?"
Dein Vorschläg wäre alles andere als eine neutral formulierte Frage.
Repräsentative Umfragen sind bis auf die bekannten Standardabweichungen in Deutschland recht zuverlässig. Ergebnisse solcher Umfragen werden jeden Sonntag im Öffentlich-rechtlichen präsentiert werden.
Schaut man sich die Ergebnisse für die Wähler der Parteien an oder für Ost / West, fallen sie auch nicht überraschend aus, was für eine Plausibiltät spricht, und keinen Anlass zu Zweifel bietet.
https://www.ipsos.com/de-de/jeder-zw...en-die-ukraine
Die Formulierung der obigen Frage unterstützt IMHO die Ja-Tendenz. "Akquieszenz: Die Ja-Sage-Tendenz (Inhaltsunabhängige Zustimmungstendenz, acquiescence tendency) ist die Neigung von Menschen, Fragen eher mit "ja", "stimmt" oder "richtig" zu beantworten und zwar unabhängig vom Inhalt der Fragen. Die Ja-Sage-Tendenz findet man häufiger bei autoritären Persönlichkeiten und ängstlichen und konservativen Menschen als angepasstes Verhalten."
Sofern diese nicht rausgerechnet worden ist, sind eher die Ja Antworten mehr. Du siehst, ich kann genauso gut wie Du, sogar statistisch begründet, spekulieren, dass man auch mehr Nein Antworten erreichen könnte, wäre die Frage wirklich neutral formuliert.
