Zitat:
Zitat von Klugschnacker
Wenn der Staat weniger ausgibt, hat die private Wirtschaft weniger Geld.
|
Das ist mir zu einfach gedacht. Die private Wirtschaft sollte möglichst wenig auf staatliche Ausgaben angewiesen sein, dann ist sie robuster aufgestellt und unabhängig. Wenn der Satz so stimmt, ein der Staatsanteil zu hoch. Wenn der Staat weniger ausgibt, kann er auch z.B. die Steuern senken, und dann hat die private Wirtschaft auch mehr Geld.
Es kommt m.M.n. nicht einfach drauf an, weniger auszugeben, sondern auch darauf, wo man weniger ausgibt. Ausgaben sollten möglichst "produktiv" sein, also Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Gesundheitswesen, Sicherheit. Ausgaben, die in Verwaltung, Bürokratie, Personal und Komplexität fließen, sollten minimiert werden - nicht einfach durch Lohnsenkung, sondern durch Schaffung von einfachen Systemen und Regularien, die wenig Personal und wenig Regulierung benötigen. Dann bleibt mehr vom Geld für die produktiven Ausgaben übrig.
Allerdings verführt viel Geld auch zu sorgloserem Umgang, und einmal geschaffene Ausgabenposten sind viel schwerer abzuschaffen, als sie von vornherein zu vermeiden.