|
Ich habe bei Canyon weiter nachgefragt und bekam folgende Antwort:
„Derzeit wird für die betroffenen Speedmax ein Reparatur-Kit entwickelt. Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die Lieferzeiten für diese Kits zu verkürzen. Die ersten Lieferungen sind im Dezember geplant.
Die Reparatur besteht aus einer Inspektion des Gabelschaftes, einem eventuellen Austausch der Gabel und einer vorbeugenden Verstärkung des Gabelschaftes. Wir werden dir ein Reparaturset zusenden, überprüfe daher bitte deine Kontaktdaten und Teile uns Änderungen mit. Für die Inspektion und die Verstärkung wird dir ein Betrag in Höhe von 100,00 € überwiesen, um die Kosten der Reparatur zu kompensieren.
Sollte sich herausstellen, dass auch die Gabel ausgetauscht werden muss, kontaktiere uns bitte und wir versenden eine neue Gabel. Außerdem erhältst du zusätzlich erneut einen Betrag in Höhe von 100,00 €, um die weitere Reparatur zu kompensieren. Insgesamt werden maximal 200,00 Euro für die Reparatur von Canyon übernommen.“
Hintergrund ist der, dass die Gabel bei meinem Speedmax letztes Jahr genau an der Stelle gebrochen ist. Garantie oder Crash-Replacement wurde damals von Canyon abgelehnt und für eine neue Gabel wollte man 600 Euro. Da der Rahmen beim Sturz auch was abbekommen hatte, ist das Rad jetzt Geschichte.
„ Es tut mir leid zu hören das dein Crash replacement abgelehnt wurde, zu dem Zeitpunkt war die technische Herausforderung noch nicht bekannt.
Ich gebe dein Anliegen hierzu an die Kollegen der Fachabteilung weiter, Sie werden sich bei dir so schnell wie möglich zurück melden.“
Ich habe jetzt nachgefragt, wie sie das zu lösen gedenken, ansonsten werde ich einen Anwalt konsultieren. So wie ich das verstehe, kann die Gabel brechen, man schiebt die Ursache aber auf den Vorbau.
Wenn ich überlege, dass ich mit dem Rad in Frankfurt über 90 kmh drauf hatte, wird mir im Rückblick ganz anders.
|