Zitat:
Zitat von keko#
Nein, war nicht rhetorisch.
Ganze Regionen in Spanien sind direkt vom Tourismus abhängig. Man kann zwar über den Preis runterregeln, dass Hinz und Kunz nicht mehr nach Spanien kommt, aber du brauchst auch Masse.
|
1984 waren wir 31 Schueler in der 4.Klasse Grundschule. Damals gab's auch noch 1x pro Woche Schwimmunterricht verpflichtend für alle. Einer, der heute Virologe ist in der Forschung, flog damals auf Malle. Für alle 30 anderen unvorstellbar. Und heute? Hybris? Oder eskaliert die Hybris bereits?
Im Geschichtsunterricht der 7. Klasse Gymnasium hatte wir, nach dem "Römischen Reich" in der 6. Klasse, sowie der gr. Antike, den WW 2 zum Thema. Der Lehrer meinte, dass ein Land nach der Weltherrschaft strebte. Kandidaten waren : D, F , E und RU bzw USA und JPN nach Pearl Habour. Der Lehrer droeselte das weiter auf, schmiss JPN und F raus, und zum Schluss bleiben DE und USA übrig. 1945 im Mai die "Stunde Null" In dieser Zeit vor Kriegsende stieg die Flugzeugproduktion (1944) auf ein Maximum, das Manhatten-Projekt wäre geglückt? Man hätte NY vaporisieren können? Otto Hahn spaltete bereits 1938 das erste Uran-Atom. Hitler hätte die Atombombe eingesetzt. Via U_Boote als Relais über den Atlantik? Das war 1987. 1989 wurde der kalte Krieg für beendet erklärt.
Und heute? Läuft es wohl auf den klimatisch bevorzugten Norden gegen den klimatisch benachteiligten Süden hinaus? BRICS ist auch so eine Sache.
Im Prinzip ist es eine einfache Rechnung. Geld als Steuerungsmittel reicht nicht mehr aus. Deswegen gibt es Konflikte und Kriege. Wenn mit einem begrenzten Atomkrieg (die NATO-Simulation ist mir bekannt), ich erfinde mal Zahlen, 30% der Menschheit vernichtet werden und in der Folge nochmalig 20% an den Folgen auf der mittelfristigen Zeitachse, überleben 50%. Machen wir so weiter ist die Überlebenschance geringer auf der langen Zeitachse, da 90% auf der Strecke bleiben. So gesehen würde ein begrenzter Atomkrieg, vllt 3 Milliarden Menschenleben retten im Vergleich zum "blinden Aktionismus" des weiter so im Rahmen der Hybris.
Was sollte man tun? Wer möchte eine Entscheidung verantworten? Diese Simulationen existieren. Also wird gar nichts passieren, bis es dann zu spät ist, und eben mit 90 statt mit 50 Prozent Verlusten Berechnungen durchgefuehrt werden. Hinzu kommt mit jedem Jahr eine Verschlechterung der Gesamtsituation.
De facto kann man sich ja mal so fragen was der Sinn ist hinter den aktuellen Kriegen. Niemand gibt nach von den vier Konfliktparteien. Nun schaltet sich Belarus dazu (Al-Dajzerra, heute nacht), und Lukaschenko labert was von Atomwaffen. Kissinger (R.I.P.) war bekanntlich dafür, und das Web und die Grauenbewegungen sind quasi das Anti-Chessboard? Nur was nützt es denn, wenn alle gegen Atomkrieg sind, und auf der anderen Seite nur wieder jede und jeder an sich selbst denkt? Nichts.
Es wird nicht besser. Sehen wir jeden Tag in den Nachrichten. Lieber ein Ende mit Schrecken (begrenzter Atomkrieg) mit Heilung auf der mittelfristigen Zeitachse, als nichts tun und weiter so, mit höheren Schäden und einer Heilung das Planeten, die vllt nicht Jahrzehnte, sondern Jahrhunderte dauert und von daher nichts mehr überleben kann? Außer vllt in der Tiefsee. Irgendwelche Mikroorganismen an Vulkanschloeten, die Schwefel verstoffwechseln.
Was wissen wir wirklich? Das 1,5°C Ziel haben wir bereits heuer gerissen? Die Menschen werden immer aggressiver? Niemand will verblödet werden? Kennt jemand die Studien mit Ratten im Labyrinth bei schwindenden Ressourcen? Deswegen noch mehr Ueberwachung?
Weil du immer forderst, es müsse was von oben geschehen. Und nicht Hinz und Kunz gegaegelt werden. Was ich geschrieben habe ist nur eine Möglichkeit mit der ich mich beim Katastrophenschutz beschäftige, denn ich muss nach A-schlag raus und die Verstahlten zum Kärcher fahren, oder im Biohazard - Anzug bei aggressivem Virusausbruch den Leuten essen liefern. Natürlich sammle ich auch das Fahrrad auf und notfalls wische ich dir den Hintern.
Was soll denn von oben passieren? Nix für ungut und Lb Gr. um die Klimakatastrophe abzuwenden? Außer begrenzter Atomkrieg oder globaler Kommunismus fällt mir nichts ein. Gibt's eben keine Ferraris mehr, und auf seinen eWartburg muss man halt a) 18 Jahre warten und b) mit anderen teilen. Wegfall des Privateigentums? Oder Deckelung des Privateigentums? Das käme eine Rationierung gleich? Und die gibt es nur genau dann, wenn der Katastrophenfall eingetreten ist?
Rede mal bitte Klartext und nicht immer nur um den "heißen Brei" herum.