Ist zwar eher eine DI2-Frage, aber ich stelle die trotzdem mal hier, auch weil es das ja eher TT-spezifische Problem betrifft, den Umwerfer nicht mehr manuell schalten zu können, sondern nur mit Semiautomatik.
Hat jemand eine Ahnung, mit welcher Begründung die DI2 eigentlich standardmäßig recht mittig in der Kassette vom kleinen aufs große Blatt schaltet, aber der Umschaltpunkt von Groß auf klein sehr spät kommt in der Standardeinstellung, glaube erst bei 27er Ritzel auf meiner 11-30-Kassette.
Das führt dazu, dass ich bei etwas Gegenwind in der Ebene mit stark schräg liegender Kette unterwegs bin. Ok, kräftiger Treten sollte helfen.

Hab gerade vschon on werksseitigen
54/40 auf 52/36 gewechselt, vorher war das noch krasser.
Den Umschaltpunkt kann ich zwar individuell festgelegen (ich würde meist schon früher auf klein schalten), wollte aber erstmal fragen, warum die Standarteinstellung in den Richtungen so unterschiedlich ist. ? Danke
