Zitat:
Zitat von Helios
Die Reibungskraft steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit - auf die Leistung umgerechnet braucht man noch mal ein "v" => d.h. die Leistung steigt zur "Dritten" mit der Geschwindigkeit und damit auch der Spritverbrauch.
Das ist in Analogie zur Pumpenleistung in Rohrleitung zu sehen, absolut immer wirtschaflich in größeren Netzen, außer man hat das mit "zur Dritten" nicht am Schirm.
|
Leistung ungleich Energie. Energieverbrauch ist Reibungskraft mal Weg -> der Energieverbrauch steigt quadratisch mit der Geschwindigkeit. Die Leistung ist Kraft mal Geschwindigkeit, die steigt zur dritten Potenz.
Wird Zeit dass in D ein Tempolimit kommt, dann geht's schneller, entspannter und sparsamer auf der Autobahn zu. In D schaffe ich selten trotz vieler Strecken ohne Limit die Durchschnittsgeschwindigkeiten die ich in z.B. in den NL schaffe. Da wird halt kaum gebremst, die Geschwindigkeitsunterschiede sind klein, keine ständigen Wechsel der Begrenzung, ...