Zitat:
Zitat von Siebenschwein
Die Fixkosten sind fix - also unabhängig vom Kapazitätsfaktor. Drehe es einfach so herum: entscheide, was Du abschaltest, wenn Überkapazität vorhanden ist. Fossil oder Erneuerbar?
|
Ah, verstehe was Du meinst. Danke für's Nachfassen. Da stimme ich Dir zu. Es ging Dir um die Entscheidung jetzt, ob ich Option 1 oder 2 ziehe und damit mit dem jeweiligen Fixkostenblock konfrontiert werde. Hier haben wir keinen Dissens. Meine Anmerkung bezog sich auf:
Zitat:
|
Da die Investkosten am Strompreis bei den fossilen weniger Anteil haben, dafür die Verbrauchskosten voll reinschlagen, ist fossil für Anlagen, die vielleicht 500 Stunden im Jahr laufen, interessant.
|
Hier lag meine Kritik. Die Investivsten haben ja eben keinen kleinen Anteil, sondern einen gewaltig hohen. Sowohl bei Kohlekraftwerke als auch Erneuerbaren sind die Fixkosten der größere Block. Bei letzteren ist das - und da stimme ich Dir zu - nochmals deutlich stärker.
Mein Punkt war allerdings, dass Du selbst bei einer Nullauslastung der Kohlekraftwerke 70% von deren Kosten hättest und zusätzlich noch die Kosten der Erneuerbaren. Damit hast Du eine nahezu doppelte Infrastruktur, die Du zahlen musst.
*Anmerkung: Ich habe verstanden, dass es im Faden einige Schreibende gibt, die diese ökonomischen Komponenten für zweitrangig halten. Ich bin aber überzeugt, dass sich letztendlich nur durchsetzen wird, was sich auch rechnet.