gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
2026: Mehr Dampf
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Video-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Video-Talk buchen!
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.02.2024, 10:24   #12890
Genussläufer
Szenekenner
 
Registriert seit: 01.03.2010
Ort: Frankfurt und Erfurt
Beiträge: 2.880
Erstmal vielen Dank für die Darlegung und den Link. Das war interessant. Wir liegen hier nicht weit auseinander. Mit der Verdichtung sind natürlich auch höhere Kosten verbünden. Hier mal konkrete Gedanken zu Deinen Einwürfen:

Zitat:
Zitat von Meik Beitrag anzeigen
Wie soll das nicht funktionieren? Es braucht keine Saisonspeicher, es geht doch darum Überschüsse sinnvoll zu speichern und Reserven für die relativ kurzen Dunkelflauten zu haben.
Das ist so nicht richtig und auch unstrittig. Schwarzfahrer hatte hier mal eine gute Darstellung zu den Dunkelflauten und deren Relvanz verlinkt. Die dort dargelegte Denke ist fachlich ok und wird immer mehr auch von Befürwortern der grünen Energiewende übernommen:

https://www.tech-for-future.de/dunkelflaute/

Bitte lass Dich nicht davon abschrecken, dass der Autor ein Atombefürworter ist. Hier geht es nur um die Relevanz der Dunkelflaute.

Zitat:
Deine Dimensionsangaben sind falsch. Bei Normdruck von 1bar hat Wasserstoff 3kWh/m3, Erdgas je nach Quelle ca. 10kWh/m3. Bei gleichem Speichervolumen ist der Energiegehalt mit Wasserstoff rund 30% dessen von Erdgas. Dafür lässt sich Wasserstoff mit höherem Wirkungsgrad verstromen als Erdgas und benötigt nahezu keine Abgasreinigung da auch bei Verbrennung kaum NOx und Null CO, HC, paC oder ähnliche Stoffe entstehen können
Danke für den Hinweis. Das war in der Tat misleading. Sorry. Ich hätte direkt den Brennwert je qm gegeneinander halten sollen. Da liegen wir bei ca. 1,5 bis 1,8.

Wenn man den zukünftigen Wasserstoffbedarf zu Grunde legt, müssten wir neben der Nutzung der aktuellen Gasspeicher, welche auch angepasste werden müssten, diese ca. verdoppeln. Da ist also noch viel zu tun. Siehe hier:

https://www.dvgw.de/medien/dvgw/vere...cherstudie.pdf

Da man bei der Zulassung derartiger Möglichkeiten in Deutschland ein wenig zugeknöpft ist, kann das sehr lange dauern. Schafft man das ab, sollte man auch bei der Kernkraft geschmeidiger sein. Was ich damit sagen will, liegt gar nicht so weit von dem weg, was Du schreibst. Wir stehen uns selbst im Weg. Und hierbei ist nicht relevant, welchen Weg wir gehen.
Genussläufer ist gerade online   Mit Zitat antworten