Zitat:
Zitat von Estampie
Durch ein Gemisch der eingesetzten Fasern erhält man kein Gemisch der Eigenschaften. Jedenfalls nicht zwangsläufig.
Vereinfacht dargestellt übernimmt die Glasfaser erst Last, wenn die Kohlefaser schon gebrochen ist. Es gibt klügere Kombinationen 
|
O.k., wir können gerne tiefer über Mischgewebe fachsimpeln

. Du hast natürlich Recht bzgl. Bruchlast; aber das meiste benutzt man doch lieber deutlich drunter, und dann hat das Mischgewebe doch einen niedrigeren E-Modul, also etwas mehr gefühlte Nachgiebigkeit, als reine Carbon-teile. Wenn man die Nachgiebigkeit ausreizt, passiert genau was du sagst, aber eigentlich möchte keiner einen wirklich nachgiebigen Lenker, glaube ich, es spielt sich alles in einem sehr kleinen Bereich ab.
Allerdings wird sowas m.W. (z.B. bei Ski- oder Wanderstöcken) eher zur Kostensenkung gemacht, mit vernachlässigbarem funktionalen Nutzen (die Stöcke sind dann kaum leichter als Alu, aber wabbliger, und die Dauerfestigkeit ist auch schlechter als für Carbon...). Dafür kann eine Sicht-Oberfläche mit schwarz-weißen Fasern schöne optische Effekte geben...