Zitat:
Zitat von TriVet
Vielleicht hat aber auch einfach nur keiner der großkopferten Geldsäcke seinen eigenen Tresor und sein Refugium riskieren wollen, zumal von der Schweiz keine Gefahr ausging, das Gelände undankbar in vielerlei Hinsicht, keine Bodenschätze zu plündern und keine nennenswerten Mengen an Soldaten zu verpflichten....
|
Offtopic:
Die Schweizer Kantone und Gemeinden haben sich die Söldnergruppen für fremde Herrscher gut bezahlen lassen bis zum Verbotsbeschluss 1859, indem sie ab dem 14. Jahrhundert jeweils Staatsverträge mit Königen, Kaiser, Fürsten, Päpsten abschlossen. Da der älteste Sohn den Hof erbte, blieb den anderen männlichen Geschwistern oft nur der Solddienst, insgesamt über 2 Millionen in den 4 Jahrhunderten. Bei allen Kriegen waren bis 1859 Schweizer dabei.
Interessanter summarischer kurzer Überblick: Schweizer_Truppen_in_fremden_Diensten
Mit diesen Söldner-Verträgen sicherten die Schweizer Kantone in gewisser Weise die frühe in Schlachten erkämpfte Selbständigkeit und der Verzicht auf Unterwerfung durch die angrenzenden Reiche (Frankreich, Vatikan, italienische Fürsten, Habsburg) dauerhaft ab.