Zitat:
Zitat von LidlRacer
"... Während die Nachdenkseiten etwa in der Wirtschaftspolitik und in der Abgrenzung zur Fremdenfeindlichkeit als klassisch links zu verorten seien, reihten sie sich bei anderen Themen wie der fundamentalen Medien- und Politikkritik, Erzählungen gegen den vermeintlich US- und Nato-gesteuerten Mainstream, der einseitigen Kritik der Corona-Maßnahmen und Vertretung der Position des Putin-Regimes bewusst in eine fundamentaloppositionelle Querfront ein. Diese Ideologie verbreiteten die NachDenkSeiten in der Regel nicht mit direkten Fake News, sondern mittels einer auf Halbwahrheiten und instrumenteller Pauschalkritik fußenden Methodik sowie über die Auswahl von Weblinks und Interviewpartnern....
|
Ja, es ist schon erschütternd und irritierend, wenn ein Gegner nicht einfach in eine der fertigen Schubladen passt, sondern mal links, mal rechts auftaucht. Und dann noch ihre Recherchen nicht einfach moralisch begründen, nicht mal Fake News bemühen, sondern sogar über Weblinks und Interviewpartnern arbeiten. Sehr unseriös und hinterhältig
Ich lese die Nachdenkseiten auch gelegentlich; finde da Sachen, die mich ansprechen (z.B.
diese Glosse), und andere, bei denen ich eher nicht mitgehen kann. Genau diese Vielfalt macht ein Medium lesenswert. Wer sich immer nur in seiner Meinung bestätigt fühlt, liest die falschen Seiten.