Zitat:
Zitat von keko#
Mir ging es um deinen Satz
'Es gibt selten die "Wirklichkeit", daß stark unterschiedliche Kulturen sich dauerhaft vertragen, ohne daß entweder die eine an die andere, oder alle zusammen an eine gemeinsame Kultur sich assimilieren (z.B. USA).'
der in meinen Augen suggeriert, dass mulitkulturelle Populationen dauerhaft nicht stabil seinen können.
Daher habe ich die USA gebracht, die wirtschaftlich, militärisch usw. weltweit führend sind, aber intern eine enorme gesellschaftliche Spannweite haben. Scheinbar ist Homogenität nicht zwingend notwendig.
|
die USA in klammern habe ich hinzugefügt als Beispiel für ein stabiles System, das aber durch eine gemeinsame Klammer einer amerikanischen Identität stabilisiert wird. Unser Austausch danach deutet aber an, daß diese Stabilität zunehmend fragil wird. Homogenität habe ich auch nicht als Bedingung genannt, sondern eine verbindende Kultur, verbindendes gemeinsames Verständnis von Zugehörigkeit, Gemeinsamkeit bzgl. eines Merkmals wie Geschichte, Sprache, Wertesystem. Wenn dies in einem Land stark vorhanden ist, "absorbiert" das einzelne Hinzuziehende oft sehr stark, und die Assimilation nimmt seinen Lauf. Je weniger sowas vorhanden (oder je größere Gruppen auf einmal kommen), umso geringer wird der "Sog" zur Anpassung, und es entstehen Parallelgesellschaften mit entsprechenden Konflikten.
Zwei Beispiele aus Siebenbürgen: Mein Ur-Ur-Großvater wanderte als Deutscher in das Szekler-Kerngebiet ein, ein Völkchen, das sehr stolz und traditionsbewußt ist. Er soll nach 20 Jahren sich voll angepasst haben, seinen Kindern einheimische Namen gegeben haben und sich selbst als Szekler bezeichnet haben, und jeden zum Kampf aufgefordert haben, der ihn noch als deutschen bezeichnet hat (meine Urgroßmutter und Großmutter wuchsen trotzdem auch noch zweisprachig auf). Die um die gleiche Zeit uns später zu zig-Tausenden aus dem Süden einwandernden Rumänen blieben andererseits weitgehend getrennt, haben sich kaum mit den Ungarn vermischt, und es baute sich bis Anfang des 20.Jahrhunderts ein starker Antagonismus auf, der sich bis heute in hohen Spannungen zwischen den Völkern manifestiert.