Zitat:
Zitat von bergflohtri
Der Kardiologe im Rahmen der Nachbetreuung sagte dass einerseits eine genetische Veranlagung zum Infarkt beitragen kann. Weiters erklärte er dass die eigentliche Verkalkung der Herzkranzgefäße im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen nicht feststellbar sei. Das würde bedeuten, dass mit entsprechenden Vorsorgemaßnahmen zwar eine geringere Wahrscheinlichkeit eines Infarktes aufgezeigt werden kann, dass aber trotzdem keine Sicherheit besteht dass kein Infarkt auftreten wird.
....
Erhöhter Blutdruck, war im Vorfeld schon ein Thema, die ärztlichen Empfehlungen für eine medikamentöse Einstellung aber widersprüchlich - jetzt habe ich sie im Rahmen der medikamentösen Standartnachbehandlung.
|
Gute Besserung und Vielen Dank an Dich/Euch für das Teilen der Befunde und Erlebnisse. Ich war jetzt gerade kürzlich bei der Standardvorsorge beim Hausarzt und ich stimme gefühlt zu, das Sportler da eher durch das Raster fallen.
Ich kann aus meiner Vergangenheit sagen, dass mir eine sportmedizinische Untersuchung am hiesigen Uni-Klinikum sehr viel gebracht hatte. Hab grad mal geschaut ist dummerweise schon 9 Jahre her, ich glaube ich sollte da wieder hin.
Das hätte normalerweise 160 Euro gekostet, mit gutem Zureden hat mir mein Hausarzt eine Überweisung geschrieben, die ausgereicht hatte, so dass es sogar kostenlos war.
U.A haben die eine richtiges Belastungs-EKG gemacht. Mein Hausarzt hatte das zwar auch gmacht aber mir nicht wirklich abgenommen, dass mein Maximal-Puls bei 195 liegt... ich durfte da glaube ich nicht höher als 160 gehen.
Der Arzt in der Uni-Klinik, selber Triathlet, hat u.A. auch ein Doppler-Utraschall des Herzens gemacht, auch die Halsschlagadern wurden angeschaut. Ich vermute dass dabei auch eine Verkalkung der Herzkranzgefäße festgestellt worden wäre. Zumindest das Herz war seinerzeit ohne Befund.
Darf ich fragen wie hoch Dein Blutdruck war ? Ich messe den regelmäßig, weil er auch schon zu hoch war, mittlerweile, (durch Gewichtsreduktion und wieder mehr Sport) der untere Wert wieder meist gut, der obere idR zwischen 130 und 140.
Wie gesagt, ich kann diese sportmedizinische Untersuchung jedem empfehlen.