gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Hol Dir Deinen Trainingsplan!
Professionelle Trainingspläne
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Individuell anpassbar
Für alle Devices: Garmin, Wahoo, Apple und viele andere
Nutzerfreundlich: Am PC oder als App
triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Unsere Bunderegeriung und die Folgen des Urteils des BvG
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.11.2023, 08:18   #26
Trimichi
Szenekenner
 
Registriert seit: 10.06.2009
Beiträge: 7.902
Zitat:
Zitat von qbz Beitrag anzeigen
Lindner hat mit der Haushaltssperre alle noch geplanten Kreditermächtigungen bis Ende 2023 aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds gesperrt. Was dann kommt, weiss noch keiner aus der Regierung.
Danke für den Hinweis lieber q., steht heute in der Tageszeitung. Plus das Detail, dass aus dem WSV 67 Milliarden (!) im Oktober, also in nur einem Monat (!!!), ausgegeben wurden. Unglaublich.


Ich persönlich find das gut, denn die Menschen leben noch viel zu sehr im Luxus, um zu menschlicheren Werten zurückzufinden? Was die diesbezügliche "Gutmenschliteratur" ausblendet ist, dass es auf die Situation ankommt! Nur im Katastrophenfall raufen sich Menschen unabhängig von Status und Herkunft zusammen, wie jeder Wissenschaftler und Sozialpsychologe bestätigen wird.

Sonst eher nicht. Es sei denn es gibt Freibier oder Essensgutscheine und selbst dann ist das eher fraglich. Nicht so bei echten Katastrophen wie die Forschung belegt, vor allem in Nordamerika freilich. Für Asien, Afrika, Australien, oder auch Europa ist das nicht so einwandfrei belegt. Ist ja egal, auch die psychologische Forschung baut oft Murks, weil sie eben überwiegend den "Nordamerikanischen Kulturraum" beforscht. Das aber nur am Rande. Könnte wichtig sein, insofern, dass die Deutschen ganz anders mit Katastrophen umgehen als Amerikaner. Wie z.B. auch die Asiaten? Reagieren anders als in der Forschungsliteratur gerneralisiert über den Amerikaner. Asiaten reagieren bei Taifun (teilnehmende Beobachtungsstudie) ganz anders als Amerikaner bei Hurricane (allg. Theorie in der Sozialpsychologie, generalisiert durch Forschungsliteratur belegt durch Beispiele aus dem "Nordamerikanischen Kulturraum", d.h. durch die USA ohne Canada, denn in Canada gibt es keine Hurricans, und bei Blizzards reagieren die Menschen auch anders als bei Hurrcans; na-ja, diese Psychologen aus Amerika, allen voran Philipp Zimbardo... ).

Überhaupt muss man hier klar sagen, dass der Katastrophenschutz hierzulande besser im Bilde ist als diesbezügliche Forschung und das Gutmenschtum. Wie kommts? Würde hier an dieser Stelle viel zu weit führen. Ist vielleicht ein gutes Thema für meine Doktorarbeit? Yepp. Die Idee des Tages. Da ruf ich gleich mal meine Prof in Sozialpsychologie an bzw. im Sekretariat.. Das darf ich, weil ich 400 von 400 Klausurpunkten in der SozPsy Prüfung habe. So was gabs noch nie. 100.00%. Alles richtig. Na-ja, egal.


Was damm kommot? Bleibt die Regierung an der Macht, darf sie für ihren Murks öffentlich gerade stehen, durch noch mehr Murks...- sonst fällte (ist das der Konjuktiv?) es ja auf. Nein! Sonst fiele es ja auf.

Guten Tag allen in der Start!


Geändert von Trimichi (22.11.2023 um 09:13 Uhr). Grund: WSF. DAMM KOMMOT? Scheint als ob die AI vom abgeschalteten Phone nun auf meinem Laptop agiert. Das darf doch nicht wahr sein!
Trimichi ist offline   Mit Zitat antworten