04.10.2023, 13:38
|
#6019
|
Szenekenner
Registriert seit: 24.03.2008
Beiträge: 12.409
|
Zitat:
Zitat von Schwarzfahrer
.......
Wer diese Bedeutung nicht wahrnehmen will, und trotzdem das Symbol (Kopftuch) trägt, ist entweder ignorant, oder will bewußt provozieren.
.......
|
Mal ganz abgesehen vom deplazierten Vergleich mit dem Hakenkreuz: Das ist mit Verlaub eine absurde Behauptung, die Deinem Vorurteil entspringt und die durch die von mir schon verlinkte Studie von Muslimen in Deutschland widerlegt ist, und auch nicht meinen jahrzehntelangen beruflichen Erfahrungen aus Gesprächen mit muslimischen Familien in Friedrichshain-Kreuzberg entspricht.
Zitat:
"Ein Kopftuch wird von weniger als jeder dritten Muslimin getragen (30 %). Ob ein Kopftuch getragen wird, hängt dabei stark vom Alter ab. Der Anteil der Mädchen im Alter von unter elf Jahren, die ein Kopftuch tragen, ist sehr gering (1 %). Nach Einsetzen der Pubertät steigt er an. Von den Frauen im Alter ab 16 Jahren, die ein Kopftuch tragen, geben fast alle an, dies in der Öffentlichkeit immer zu tun. Der am häufigsten genannte Grund für das Tragen eines Kopftuchs ist religiöse Pflicht (89 %). Externe Einflüsse, etwa Erwartungen im Familien- oder Bekanntenkreis, führen jeweils weniger als 5 % der Kopftuch tragenden Frauen an. Dem gegenüber geben mehr als ein Drittel der Frauen, die kein Kopftuch tragen, an, dies zu unterlassen, da sie Nachteile befürchten."
|
Die Studie "Muslimisches Lebens in Deutschland 2020 (MLD 2020)" des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist die aktuell größte bundesweit repräsentative Untersuchung zu Zahl, Struktur, religiöser Alltagspraxis sowie Aspekten der Integration der in Deutschland lebenden muslimischen Bevölkerung. Zitat von S. 194
|
|
|