Zitat:
Zitat von tridinski
mitm Auto = zero
mitm Radl = hoch, ggf. ein paar Meter tragen
|
Oh nein, oh nein.
Mir war entfallen, dass ihr nicht so auf Rätselraten steht, aber die Strecke hätte ein LKW durchfahren können.
Ich hab keine Idee, was der Hintergrund für den Zusatz war, aber ich halts mindestens für bedenklich, damit die Glaubwürdigkeit in Zweifel zu ziehen, wenns mal wirklich nicht geht uund man dann ohne wenden zu können, in der Sackgasse steht.
Naja, n bissl was übriggebliebenes ausm Bilderalbum.
Sonntag stands gleiche Programm wie letzten aufm Plan, nur noch einmal mehr rauf.
Vernichtend lächerliche 750hm, immerhin dann 12km unterm Strich.
Und eigentlich wollt ich letztes WE schon dieses Bild posten, auf dem im Vordergrund die zusammengebrochene, davon abgesehen aber vollkommen harmlos aussehende Buche steht:
Und hier wieder aufm Runterweg nachm Hochhecheln, keine Ahnung, wieso die Markierungsstein und Markierung schief angebracht haben.
Also, der Stein steht fest, das sieht nicht aus, als wäre er abgesackt.
Jo, und eigentlich könnts mich freuen, wenn ausnahmsweise mal jemand nicht mitm Auto im Supermercato aufschlägt, aber so Büchsen machen für mich halt den Inbegriff des hassenswerten Ebiketreibers aus.
Hauptsach, Sitz tief und Lenker hoch, idealerweise dann noch ne spannende Warnweste über der dicken Wampe und n farblich abgestimmter Präser dazu aufm Helm.
Unds Gelkisschen fürn Sitz fehlt noch.
Höhöhö, und das hier ist nicht irgendwo im Wald, sondern bei mir zuhaus.
Passt zu nem Artikel in der NZZ, wieviele Funklöcher es in Germanien so gibt und wie krass selbst Besucher aus anderen (in unseren Augen rückständigen) Ländern vorn Kopf gestossen sind, wennse hier alle paar Meter ihr Händi nicht nutzen können.
Ich erinnere mich zu dem Thema gern an Besuche in Rumänien Mitte der Neunziger des letzten Jahrhunderts.
Die haben nach der Wende gar nicht erst versucht, das marode Festnetz auszubauen, sondern direkt das Mobilfunknetz vorangetrieben, so dass man schon vor der Jahrtausendwende selbst im letzten Geländeloch Empfang hatte.
Gerne wurden Kirchen und deren Türme genutzt, die Antennen zu installieren;- ob der Pfarrer dann währendm Gottesdienst die Händis lahmlegen konnte, ist nicht überliefert.
Dann ist mir dies zum Thema 'Felgendesign' aus 2018 in die Hände gefallen:
Ob diese originelle Felge tatsächlich die ideale Werbung für den Laden ist?
Nicht zu vergessen, diese Perle:
Jedes Jahr wenn Kerb ist, denk ich daran, vergess dann aber wieder, sie zu posten.
Finde den Fehler.
'Grobirn' ist die mundartliche Bezeichnung für ne Birnenart, also abgesehen davon, dass ich von da keine Brücke zu dem Abend mit hausmacher Worscht und Pellkartoffeln (die vor Ort an sich auch 'Grumbern' genannt werden, obwohl sie wiederum mit Birnen nix und eher mit (Erd-)Äpfeln zu tun haben) schlagen kann, ists mir eher nicht geläufig, dass ne Tradition sich nicht aus sich selbst raus bildet, weils eben zur Tradition wird, sondern mal eben mit dem Zusatz 'Neu' ausgerufen wird.
Und btw. hat sich die Tradition nicht lange halten können, dieses Jahr zumindest gabs keinen Grobirnabend.
Sache' gibts.